Dachs, Milly, Biographie s. Valerie Larché . ‒ Der Rechte. Humoreske. 12. (30) Lübeck 1896, Verlag der Novellenbibliothek. (Martin Maack.) –.50 ‒ Der zweite Preis. Plauderei. Ebda. 1897. –.50 ‒ Ein Glückspilz. Humoreske. Ebda. 1897. –.50
Dahlström, Maria. Auf einsamen Wegen. Nov. u. Skizzen. 8. (159) Berlin 1892, Hamburg, Verlag d. litterarischen Vermittlungs-Bureau. n 2.–; geb. nn 3.–
Dahm, A., s. Toni Wald .
*Dahn, Ther., geb. Freiin v. Droste-Hülshoff, Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 20, eine Nichte der bekannten Dichterin Annette v. Droste-Hülshoff, wurde am 28. Mai 1845 zu Münster in Westfalen geboren und erhielt ihre Ausbildung in Deuschland. Seit dem 3. August ...
Dahnow, M., s. Gräfin zu Dohna . Nachtrag. ‒ Aus Grossmutter Knorrs Leben. 12. (24 m. Abbildgn.) Stuttgart 1897, Buchhandlung d. Evangelischen Gesellschaft. –.10 ‒ Die frohe Botschaft. 12. (37) Halle a. S. 1893, J. Krause. ‒ Durch Leid und Freud. 12. (54) Ebda ...
Dahnow, M., s. Gräfin zu Dohna . ‒ Das Häuschen auf d. Schäre. 16. (24) Stuttgart 1892, Buchhdlg. d. Ev. Gesellsch. n –.10 ‒ Das 4. Gebot. Erzählg. 12. (16) Köthen 1894, Schriften-Niederlage d. Ev. Vereinshauses. nn –.10 ‒ Des Einsamen Weihnachtsabend. 16 ...
Daisenberger, Maria Katharina. Unentbehrliches Haus- u. Kunstbuch. 17. Aufl. 8. (142) Nürnberg 1851, Lotzbeck. –.90 ‒ Vollständiges bayrisches Kochbuch. 18. (606) Ebda. 1861. 2.70
Dalberg, Maria Feodora, Freifrau v., geb. Freiin v. Mülmann. Aus dem Leben einer deutschen Fürstin. (Auguste Amalie, Prinzessin zu Nassau-Ufingen.) Mit 3 Stahlst. 8. (278) Karlsruhe 1847, Nöldeke. 6.– ‒ Aus der Zeit 1649 bis 1680. Histor. Rom. 2 ...
Dalberg, Theresia Maria, Reichsfreiin v. Ein Vergissmeinnicht an ihre Leiden u. ihre Lieder 8. (112 m. 2 Bildn.) Wien 1884, Mayer & Co. n 1.–
Dalfon, Biographie s. Aloisia Strejček .
*Dallwitz, Frau Wanda v., Ps. Walther Schwarz, Berlin, Am Karlsbade 15 II , wurde als die Schwester des berühmten Augenarztes von Graefe zu Berlin geboren und hat sich mit dem Rittergutsbesitzer von Dallwitz vermählt. Ihre Novellen, 5 Bände »Aus Sommertagen«, erschienen ...
*Dalmer, Frau Rittmeister, Helene geb. Grützmacher, Blankenburg a. H., Helenenstrasse, wurde am 19. April 1860 zu Carwitz in Pommern auf dem väterlichen Gute geboren und verheiratete sich 1879 mit dem damaligen Dragonerlieutenant Dalmer. Erst spät erwachte in ihr der Drang ...
Dalmer, Helene. Der Holzhüter Klaus. Weihnachtserzählg. 12. (24) Dessau 1897, Buchhandlung des Evangelischen Vereinshauses. –.10 ‒ Die Berghäusler. Eine Tirolergeschichte f. d. Jugend. 8. (188 m. 5 farb. Bildern) Stuttgart 1897, Süddeutsches Verlags-Institut. geb. 3.– Biographie u. weitere Werke ...
Damati, Julius, Biographie s. Julie Diamantidi . ‒ Fata Morgana. Schausp. in 4 Aufz. u. einem Vorsp. 10. (92) Wien 1897, Dr. O. F. Eirich. 2.–; geb. 3.– ‒ Pegasus im Joche. Lustsp. Lex. 8. (44) Wien 1897, Selbstverlag. 2.– ...
Damitz, Emma v. Die Preussen im Dänenkriege. 16. (24) Glatz 1864, Hirschberg in Komm. nn –.50
Damm, A. v., Biographie s. Anna Sommer .
*Dammermann, Frau Pastor Marie, geb. Fricke, Fintel bei Lauenbrück Hannover, geboren am 25. Juni 1868, übersetzt aus dem Englischen und Französischen. ‒ Lebensführungen eines Materialisten. Übers. 8. (310) Stuttgart 1893, J. F. Steinkopf. 3.50; geb. 4.50.
Dämmerstunden. 5 Erzählgn. f. die reifere Jugend. Von P. Schanz, A. Köhne, H. Stöckl, C. Krug, M. v. Lindemann. 2 Tle. in 1 Bde. 8. (232 m. Illustr.) Dresden 1883, Meinhold & Söhne. geb. n 1.–
Danckelmann, Caroline, Baronin v. Der Adlerstein. Eine Sage vom Queiss. 16. (67) Berlin 1854, Paetel. nn 3.50 ‒ Den Frauen. Gedichte. 1848. ‒ Erdenglück. Erzählg. Ebda. 1850. ‒ Ernste Stunden. Andachtsbuch f. Frauen. Ebda. 1846.
Daniel, Auguste. Karola. Aus dem Engl. d. Hesba Stretton. 8. (317) Gotha 1884, F. A. Perthes. geb. 4.60 ‒ Die Schatzmeister d. Herrn. Aus dem Engl. d. Hesba Stretton. 8. (210) Ebda. 1885. geb. 4.– ‒ Schwester Dora. Von Margaret ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro