Paalzow, Henriette v., Tochter des Kriegsrates Wach, geboren 1788 in Berlin, gestorben 30. Oktober 1847 ebendaselbst. ‒ Godwin-Castle. Aus den Papieren der Herzogin von Nottingham. 3 Tle. 9. Aufl. 12. (752) Stuttgart 1892, Leipzig, G. Fock. n 3.–: geb ...
Paalzow, S., Werke s. Sophie George .
*Paar, Elisabeth, Ps. L. Gies, Kassel, Augustenstrasse 6, als Tochter eines Beamten am 19. Oktober 1852 in Kassel geboren, hat sie mit zwei Geschwistern eine glückliche, geistig und gemütlich anregende Jugend verlebt. Obgleich eine ältere Schwester, Mathilde, (s. diese) schon ...
*Paar, Mathilde, Leipzig, Salomonstrasse 7, Schwester der Vorigen wurde am 6. April 1849 in Kassel geboren. Bis zum 14. Jahre besuchte sie die Schule. In der darauffolgenden Zeit wurde ihre weitere geistige Entwicklung oft durch Krankheit gehemmt und konnte nur ...
Paar, Mathilde. Das Märchen. Dram. Gedichte m. lebend. Bildern. Kassel 1882. ‒ Zeitgedichte. Kassel 1872, Luckhardt. –.50 Ergänzg. zu Mathilde Paar . Band II.
Pabst, M. Lenore. Nov. 2. Aufl. 8. (176) Hamm i. W. 1892, J. Griebsch. n –.75
Pacher, Frau Bertha, Wien III, Kübeckgasse 3 II , geboren den 9. September 1865 in Udine, Venetien. Sie ist als Feuilletonistin und Novellistin thätig.
Palfy, Margarete, Biographie s. Margarete Rentsch-Palfy . ‒ Deutsche Frauenwelt. Mit 14täg. Mode- u. Handarbeits-Beilage. Jahrg. 1891 u. 1892 à 52 Nrn. 4. (B. m. Abbildgn.) Kindelbrück, K. Naumburg.
Palfy, Ottilie, Biographie s. Frau Professor Paufler . ‒ Die richtige u. billige Ernährung. Kochbuch u. Haushaltungslehre f. den sparsamen Haushalt. 2. Aufl. Neue Ausg. 8. (335 m. 1 farb. Tat) (1885) 1892, Leipzig, B. Frankes Verlag. kart. n 1.50; geb ...
Palleske, Emmy, s. Emmy Winkler . ‒ Dornen u. Rosen. Erzählg. f. junge Mädchen. 2. Aufl. 8. (239) Stuttgart 1894, C. Krabbe. geb. n 3.–
Palm-Knieper, M., Biographie s. Marie Knieper .
*Palm-Nasareff, Frau Fanny, Koburg, Kasernenstrasse 9, am 17. (29.) Dezember 1854, als Tochter eines russischen Beamten zu Riga geboren, hatte sie schon im zartesten Alter den Verlust der Eltern zu beklagen. Ihre Jugend brachte sie grösstenteils bei Verwandten in ...
*Palme, Lehrerin, Dolmetscherin, Agnes. Leseübungen russischer Handschriften. Fol. (108 u. 35 autogr.) Berlin 1897, E. S. Mittler & Sohn. kart. n 5.–
*Palmé-Paysen, Hilda Ottilie, Ps. H. Palmé-Paysen und H. Olivet, Bad Kreuznach, Villa Driebergen, von vier Geschwistern die jüngste Tochter des Theodor Palmé auf Ljungbyholm bei Calmar in Schweden, wurde am 26. September 1843 in Hamburg geboren und verlebte ...
Panck, Lyda. Kochbuch für die Ostseeprovinzen Russlands. 5. Aufl. 8. (430) Dorpat 1874, Schnakenburg. n 4.60
□Pannenborg, Frau Professor Dorothea, Göttingen, Rothestrasse 2.
Paoli, Betty, s. Elisabeth Glück . ‒ Die Welt und mein Auge. Novellen. 3 Bde. 12. (268, 232 u. 272) Pressburg 1844, G. Heckenast Nachfolger R. Drodtleff. erm. Pr. à 1.50; 3 Bde 4.50 ‒ Didier von Berton. Übers. ‒ Gedichte. Auswahl ...
Pape, Charlotte, Lehrerin in Hameln, schrieb über die Frauenfrage und die Sittlichkeitsfrage.
*Papke, Frl. Käthe, Berlin, Andreasstrasse 32, am 4. Juli 1872 in Cleveland, Vereinigte Staaten Nordamerika, geboren, siedelte sie in ihrem sechsten Lebensjahre mit den Eltern nach Deutschland über. Bis 1884 wohnten sie in Elbing und nahmen nach einem halbjährigen Aufenthalt ...
Pappenheim, Frl. Bertha, Ps. P. Berthold, geboren 1860, bekleidet das Amt einer Leiterin in einem Asyl für jüdische Waisenmädchen in Frankfurt a. M. Ausser den hier angeführten Werken erschienen von ihr zahlreiche Feuilletons in Zeitschriften. ‒ Kleine Geschichten für Kinder. Karlsruhe ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro