A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band

Weissenthurn, Franziska [Pataky-1898]

Weissenthurn, Franziska, gestorben den 10. Juli 1895 in Opcina bei Triest.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Franziska Weissenthurn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 420.

Weissenthurn, Johanna Veronica Franul von [Pataky-1898]

Weissenthurn, Johanna Veronica Franul von, Tochter des Offiziers, späteren Schauspielers B. Grünberg, geboren 16. Mai 1773 zu Koblenz, gestorben 17. Mai zu Hietzing bei Wien. ‒ Das letzte Mittel. Lustsp. Leipzig, Ph. Reclam jr. –.20

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Johanna Veronica Franul von Weissenthurn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 420.

Weissenthurn, Max. [Pataky-1898]

Weissenthurn, Max., Biographie und Werke s. Max. Franul von Weissenthurn . ‒ Eine Schicksalsfrage. 8. (274) Hamburg 1892, A. B. Laeisz. 5.– ‒ Lose Blätter f. Haus u. Herz. 8. (206) Wiesbaden 1886, Bechtold & Co. 3.–; geb. 4.– ‒ »Sie schreibt ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Max. Weissenthurn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 420-421.

Weisser, Frau Anna [Pataky-1898]

*Weisser, Frau Anna, Deuben b. Dresden, geboren den 5. Juli 1855 in Neuhaldensleben b. Magdeburg, Tochter eines Porträtmalers. Früh verwaist, ist sie in einer Oberförsterei im Braunschweigischen erzogen worden. Von 1877–1898 war sie die Gattin eines Zeitungsverlegers und Redakteurs ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Anna Weisser. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 421.

Weitbrecht, Marie [Pataky-1898]

Weitbrecht, Marie. Frühlingsblüten. Eine Mitgabe auf den Lebensweg. 12. (240 m. Zierstücken) Reutlingen 1897, Fleischhauer & Spohn. geb. m. Goldschn. 2.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Weitbrecht. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 421.

Weitzenmiller, Frl. Marie [Pataky-1898]

*Weitzenmiller, Frl. Marie, Tiegenhagen, Westpreussen, b. H. Dekan Weitzenmiller, am 12. Januar 1838 zu Mehlauken i. Ostpr. geboren, Tochter eines höheren Justizbeamten, hat anfänglich Hausunterricht genossen, besuchte dann eine höhere Töchterschule in Königsberg in Preussen. Marie gab vielfach Unterricht in ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Marie Weitzenmiller. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 421.

Welby, Ellen [Pataky-1898]

Welby, Ellen. Blumen u. Schmetterlinge. 6 (chromolith.) Studienblätter. Fol. Leipzig 1889, Baldamus' Separat-Conto. 6.–; einzelne Blätter à 1.50 ‒ Blumen u. Vögel. Fol. (6 farb. Taf.) Leipzig 1893, Wezel & Naumann. 12.–; einz. Bl. 2.– , Lydia B ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ellen Welby. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 421-422.

Welck, Marie v. [Pataky-1898]

Welck, Marie v. Novellen. 2. Aufl. 8. (334) Leipzig 1887, Fr. Richter. 3.–; geb. 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie v. Welck. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 422.

Weling, Frl. von [Pataky-1898]

Weling, Frl. von, Ps. Hans Tharau, schrieb Novellen.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. von Weling. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 422.

Wellauer, M. [Pataky-1898]

Wellauer, M. Der Fröbelsche Kindergarten u. sein erziehender Einfluss. 8. (95) Zürich 1881, Stuttgart, Schröter. 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Wellauer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 422.

Wellenkamp, Frau Dorette [Pataky-1898]

*Wellenkamp, Frau Dorette, geb. Holst, Hamburg, Mühlendamm 37, 4. Oktober 1824 als die Tochter des Hofbesitzers Holst auf dem adeligen Gute Culpin bei Ratzeburg geboren, siedelte aber im siebenten Lebensjahre mit ihren Eltern nach einem grösseren Gute im östlichen Holstein ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Dorette Wellenkamp. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 422.

Wellmer, Meta [Pataky-1898]

Wellmer, Meta, Ps. M. Wirth, geboren 1832 zu Leonrod, Bayern, gestorben im August 1889 in Ebersdorf, Fürstentum Reuss. ‒ Deutsche Erzieherinnen u. deren Wirkungskreis. 3. Ausgabe. 12. (128) Leipzig 1890, Reinboth. 1.– ‒ Die vegetarische Lebensweise u. die Vegetarier. 3. Aufl ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Meta Wellmer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 422.

Wellner, C. [Pataky-1898]

Wellner, C., s. Clara Wessner .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin C. Wellner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 422.

Welper, Emil [Pataky-1898]

Welper, Emil, s. Emilie Wepler .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emil Welper. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 422.

Welten, Hermine [Pataky-1898]

Welten, Hermine, Ps. für Felicia Rosenthal.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Hermine Welten. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 422.

Welten, Mathilde [Pataky-1898]

Welten, Mathilde, s. Math. Steinsdorfer und M. Edlita .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Mathilde Welten. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 422.

Wendel, S. J. F. [Pataky-1898]

Wendel, S. J. F., s. Henriette Luise Juliane Gräfin zu Stolberg .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin S. J. F. Wendel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 422.

Wendel-Schratz, Frau Adelheid [Pataky-1898]

Wendel-Schratz, Frau Adelheid, Augsburg, Maximilianstrasse 29a I , geboren den 9. November 1843 in Ansbach, Bayern, lebt als Rentamtswitwe in Augsburg. ‒ Aus Herz u. Welt. 8. (124) München 1896, Seitz & Schauer. 2.–; geb. 3.– ‒ Träumereien. 1891. ‒ Trockne Blumen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Adelheid Wendel-Schratz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 422.

Wendt, Luise [Pataky-1898]

Wendt, Luise. Das beste bürgerliche Kochbuch. 8. (63) Hamburg 1877, Kramer –.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Luise Wendt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 422.

Wengenheim, Felicia [Pataky-1898]

Wengenheim, Felicia. Aus vergangenen Zeiten. Ihre zweite Ehe. Durch eigne Schuld. Nov. 8. (52) Grossenhain 1896, Baumert & Ronge. 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Felicia Wengenheim. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 422-423.

Artikel 6.437 - 6.456

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon