Kategorie: Philosoph (2.839 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Person | Philosophie

Pordage, John [Eisler-1912]

Pordage, John , geb. 1625 in London, Pfarrer, gest. 1698 in London. = Anhänger J. Böhmes und seines ethischen Dualismus. SCHRIFTEN: Metaphysica vera et divina; deutsch 1725. – Theologia mystica, 1698. – Sophia, 1699.

Lexikoneintrag zu »Pordage, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 567.

Porphyrios [Eisler-1912]

Porphyrios (ursprünglich Malchus), geb. 232 (oder 233) n. Chr. in Batanea (Syrien; oder in Tyrus), eine Zeitlang Schüler des Longinos in Athen, dann des Plotin in Rom (seit 262), lebte mehrere Jahre in Sizilien, gest. um 304 in Rom. P ...

Lexikoneintrag zu »Porphyrios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 567-568.

Porretanus [Eisler-1912]

Porretanus s. Gilbert .

Lexikoneintrag zu »Porretanus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 568.

Porta, Giambattista [Eisler-1912]

Porta, Giambattista , 1540-1615, Neapel, als Physiker bedeutend. SCHRIFTEN: Magia naturalis, 1589. – De humana physiognomia, 1593. – Physiognomia coelestis, 1603.

Lexikoneintrag zu »Porta, Giambattista«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 568.

Porta, Simon [Eisler-1912]

Porta, Simon , gest. 1555. = Einer der »Alexandrinisten«, welcher (wie Pomponatius) die Unsterblichkeit der individuellen Seele bestritt. SCHRIFTEN: De rerum naturalibus principiis; De anima et mente humana, 1551.

Lexikoneintrag zu »Porta, Simon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 568.

Porter, Noah [Eisler-1912]

Porter, Noah , 1811-1892. = Anhänger W. Hamiltons. SCHRIFTEN: The Human Intellect, 1872. – Elements of Moral Science, 1885.

Lexikoneintrag zu »Porter, Noah«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 568.

Portig, Gustav [Eisler-1912]

Portig, Gustav , geb. 1858 in Leipzig, früher Prof. in Hamburg, Hofrat, lebt jetzt in Stuttgart. = Schüler C. H. Weisses, vertritt eine besondere Art des Dualismus (die Zweiheit als universales Prinzip) und den Theismus. SCHRIFTEN: Religion und Kunst, 1879-80. – Angewandte ...

Lexikoneintrag zu »Portig, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 568.

Posada, Adolfo [Eisler-1912]

Posada, Adolfo , Prof. in Oviedo. = Soziolog; Herausgeber der »Revista de Derecho y Sociologia«. SCHRIFTEN: Principios de sociologia, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Posada, Adolfo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 568.

Posch, Eugen [Eisler-1912]

Posch, Eugen , geb. 1859 in Preßburg. Gymnasialprof. in Budapest. = P. schrieb (ungarisch) die »Theorie der Zeit«, 1896-97. Die Zeit ist subjektiv, aber objektiv bedingt; sie ist keine apriorische Form (vgl. Vierteljahrsschrift f. wissensch. Philos. Bd. 23-24, 1899-1900 ...

Lexikoneintrag zu »Posch, Eugen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 568-569.

Poseidonios aus Apameia [Eisler-1912]

Poseidonios (Posidonius) aus Apameia (Syrien), Schüler des Stoikers Panaitios, lehrte in Rhodos, wo ihn Cicero hörte, gest. um 51 v. Chr., war durch seine Gelehrsamkeit berühmt. Er ist ein Stoiker , der manches von Plato und Aristoteles entlehnt, so von ersterem ...

Lexikoneintrag zu »Poseidonios aus Apameia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 569.

Post, Albert Hermann [Eisler-1912]

Post, Albert Hermann , geb. 1839 in Bremen, gest. 1895 daselbst. = Ein Begründer der vergleichenden Rechtswissenschaft. SCHRIFTEN: Die Unsterblichkeitsfrage, 1872. – Der Ursprung des Rechts, 1876. – Das Naturgesetz des Rechts, 1867. – Bausteine f. eine allg. Rechtswissensch., 1880 f. – Die Grundlagen des Rechts ...

Lexikoneintrag zu »Post, Albert Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 569.

Potamon von Alexandria [Eisler-1912]

Potamon von Alexandria , lebte zur Zeit des Augustus. = Er vereinigt bewußt-eklektisch Lehren des Platon , Aristoteles und der Stoa, P. unterscheidet zwei Kriterien der Wahrheit: das »Hegemonikon«, d.h. den Geist, von dem das Urteil ausgeht, und die genaue Vorstellung ...

Lexikoneintrag zu »Potamon von Alexandria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 569.

Potonié, Henri [Eisler-1912]

Potonié, Henri , geb. 1857 in Berlin, Prof. an der Bergakademie in Berlin. = Von Spencer und Avenarius beeinflußt. Die Entstehung der Denkformen erklärt er evolutionistisch durch das Prinzip der Auslese: »Über die Entstehung der Denkformen, Naturwissensch. Wochenschrift II, 1891.

Lexikoneintrag zu »Potonié, Henri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 569.

Praechter, Karl [Eisler-1912]

Praechter, Karl , geb. 1858 in Heidelberg, Prof. der Philologie in Halle a. S. Schriften : Die griech.-röm. Popularphilos. u. d. Erzieh., 1886. – Cebetis Tabula, 1893. – Hierokles d. Stoiker, 1901. – Bd. I der II. Aufl. von Ueberweg-Heinze, Grundr. d. Gesch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Praechter, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 885.

Prantl, Karl v. [Eisler-1912]

Prantl, Karl v. , geb. 1820 in Landsberg, seit 1847 Prof. in München, gest. 1888 in Oberstdorf. = Besonders als Historiker der Philosophie hervorragend. Er selbst vertritt einen objektiven Idealismus auf Grund der subjektiven Bewußtseinsfunktionen, Ideen und Ideale. Denken und Sprechen sind ...

Lexikoneintrag zu »Prantl, Karl v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 569.

Pratt, J. P. [Eisler-1912]

Pratt, J. P. – Schriften : Psychology of Religious Belief, 1907. – What is Pragmatism?, 1909.

Lexikoneintrag zu »Pratt, J. P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 569-570.

Prel, Karl du [Eisler-1912]

Prel, Karl du , geb. 1839 in Landshut, lebte in München, gest. 1899. = Von Kant, Schopenhauer, E. v. Hartmann beeinflußt, will du Prel die evolutionistische Naturauffassung (Anwendung des Selektionsprinzips auf das Kosmische) mit dem Okkultismus und Spiritismus verbinden. Die Seele organisiert ...

Lexikoneintrag zu »Prel, Karl du«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 570.

Preuß, Wilhelm [Eisler-1912]

Preuß, Wilhelm , geb. 1843 in Garlstorf, Oberlehrer in Elsfleth. = Hylozoistischer Standpunkt. Schriften : Die materielle Bedeutung des Lebens im Universum, 1878. – Die psych. Bedeut. des Lebens, 1879. – Geist und Stoff, 1883; 2. A. 1889, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Preuß, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 885.

Prévost, Pierre [Eisler-1912]

Prévost, Pierre , geb. 1751 in Genf, lebte einige Zeit in Berlin, seit 1784 Prof. in Genf. = Nähert sich der schottischen Schule ( Dugald Stewart ) und Bonnet. SCHRIFTEN: Sur l'influence des signes relativement à la formation des idées, 1800. – Quelques remarques ...

Lexikoneintrag zu »Prévost, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 570.

Preyer, Wilhelm [Eisler-1912]

Preyer, Wilhelm , geb. 1841 bei Manchester, 1869 Prof. d. Physiologie in Jena, seit 1888 in Berlin, gest. 1897 in Wiesbaden. = P. hat u. a. die Kindespsychologie gefördert. Betreffs des Ursprungs der Organismen lehrt er die Entstehung derselben aus der organischen ...

Lexikoneintrag zu »Preyer, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 570.

Artikel 2.052 - 2.071

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon