A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band

F [Wander-1867]

1. Drei F sind aller Studenten Reichthum : Frisch , fröhlich und frumm. – Sailer, 100. 2. Vier F: Frisch , fröhlich, fromm und frei, das andere Gott befohlen sei. – Sailer, 101. 3. Vier F sind gut: Frisch , frei, fröhlich und fromm. Bekannter Wahlspruch der ...

Sprichwort zu »F«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fabel [Wander-1867]

*1. Der fabel ein farb anstreichen. – Franck, II, 55 a ; Eyering, I, 447. Der ⇒ Lüge (s.d.) eine Gestalt geben, sie wohl ausstaffiren. *2. Er geht mit losen fabeln vmb. – Eyering, I, 39. *3. Es ist eine Fabel ohne Kopf . Eine ...

Sprichwort zu »Fabel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fabelhaftes

Fabelhaftes [Wander-1867]

* Es geht ins Fabelhafte.

Sprichwort zu »Fabelhaftes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 911.
Fabelhans

Fabelhans [Wander-1867]

* Es ist ein Fabelhans.

Sprichwort zu »Fabelhans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 911.
Fabeln

Fabeln [Wander-1867]

Er fabelt ohne Hitze .

Sprichwort zu »Fabeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 911.

Fabian [Wander-1867]

1. Am Fabian un Sebaschtian fange d' Bäum ze saften an. ( Strasburg . ) – Firmenich, II, 527. 2. Fabian Sebastian fängt de Baam to driben an. ( Hannover . ) – Schambach, 369. 3. Fabian Sebastian fängt der rechte Winter an. ( Koblenz. ) – Boebel, 2. 4. Fabian Sebastian ...

Sprichwort zu »Fabian«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fabius

Fabius [Wander-1867]

Er ist mehr Fabius als Camillus. »Der deutsche Staatenbund auf defensiver Grundlage beruhend, ohne Actionsspitze, ist mehr Fabius als Camillus.« ( Norddeutscher Correspondent vom 3. Febr. 1864. )

Sprichwort zu »Fabius«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 911.
Fabrik

Fabrik [Wander-1867]

*1. Das ist aus deiner (eigenen) Fabrik. Von dir selbst ersonnen, erfunden u.s.w. *2. Sie sind aus derselben Fabrik. Von gleichem Schlage ; es ist einer so schlecht als der andere; sie taugen beide nichts.

Sprichwort zu »Fabrik«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 911.
Fabrill

Fabrill [Wander-1867]

Er ist zu einer Fabrill 1 und Gassenrede worden. – Grimm, III, 1217; Eiselein, 157. 1 ) Aus dem spanischen fabriella = Gerede , Märchen , Schwatz der Leute . – Wahrscheinlich nach 1 Kön. 9, 7 und 2 Chron. 7, 20. (S. ⇒ Fabel 4.)

Sprichwort zu »Fabrill«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 911.
Facenetel

Facenetel [Wander-1867]

Er kan auch Facenetel verschicken. – Mathesy, 353 b . Mathesy, a.a.O., sagt ironisch: »Ein Jungfrewlein das muss spatziren fahren, jhre eigenen Zehrhellerlein haben. Es kan auch Buelbrieflein schreiben, kan auch Facenetel verschicken. Das ist ein verdeckt Essen vnnd verdächtige sache ...

Sprichwort zu »Facenetel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 911.
Fach

Fach [Wander-1867]

1. Das ist nicht mein Fach, sagte der Bote zum Richter , da er sitzen sollte. 2. Ich bin in meinem Fach, sagte der betrunkene Maurer , als er in die Kalkgrube (Kalkschaff) gefallen war. Holl. : Ieder in zijn vak, zei Gijsje ...

Sprichwort zu »Fach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1244.

Fachen [Wander-1867]

* Einem eine ( Ohrfeige , Maulschelle ) foachen 1 . – Schöpf , 112. 1 ) Ahd.: vâhen = fangen. – Einem eine aufifoachen.

Sprichwort zu »Fachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fachse

Fachse [Wander-1867]

Fachse , s. ⇒ Faxe.

Sprichwort zu »Fachse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 912.
Facit

Facit [Wander-1867]

Das Facit wird anderst herauskommen. – Lehmann, 173, 16.

Sprichwort zu »Facit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 912.

Fackel [Wander-1867]

1. Brennende Fackel muss geschneuzt werden. – Eiselein, 158. 2. Die fackel, die vorgehet, leuchtet wol. – Henisch, 967. 3. Die Fackel mag noch so schön brennen, endlich erlischt sie doch. – Parömiakon, 318. 4. Eine Fackel, die aufrecht getragen wird, leuchtet minder hell ...

Sprichwort zu »Fackel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fackeln [Wander-1867]

*1. Dar is nich mit to fackeln. – Eichwald, 466. *2. Dat fackelt nig. – Schütze , I, 308. Damit ist nicht zu spassen. *3. Er fackelt im Frost und fährt mit der Stange im Nebel umher. *4. He fackelt nich, wenn he ...

Sprichwort zu »Fackeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Fäcken [Wander-1867]

* Mi neues Fäcka 1 , göb 2 in flüüga. ( Bern . ) – Zyro, 109. 1 ) Flügel , von facken = sich hin- und herbewegen. 2 ) Bevor, ehe. ( Stalder, I, 348. )

Sprichwort zu »Fäcken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Façon

Façon [Wander-1867]

1. Die Façon ist theurer als der Stoff . – Eiselein, 161. 2. Es mag jeder auf seine Façon selig werden. Ein sprichwörtlich gewordener Ausspruch Friedrich 's des Grossen von Preussen . Lat. : Libera religio reg est et nescia cogi. ( Binder II, 1661. )

Sprichwort zu »Façon«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 913.
Factotum

Factotum [Wander-1867]

* Er ist das Factotum. – Mathesy, 371 b ; Henisch, 967.

Sprichwort zu »Factotum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 913.
Facultät

Facultät [Wander-1867]

Eine jede Facultät will den gantzen Mann haben. – Mathesy, 135 a .

Sprichwort zu »Facultät«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 913.

Artikel 5.365 - 5.384

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon