1. Drei T sind der Menschen grösste Feinde : Teufel , Tod und Trübsal . – Parömiakon, 2641. 2. T e n ten, gebratene Enten . ( Ostpreuss. ) Auch mit dem Zusatz : auf dem Theebret. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Drei T braucht, wer nach Rom geht ...
* Es hot nit kein jüdischen Taam ( Geschmack ). Von unschmackhaften Speisen .
1. Dar Towack is gutt, sagte der Bauer, wo is dar Dreck har? ( Schles. ) Spottlob auf eine schlechte Sache . 2. Das ist starker Taback, sagte der Teufel , als man ihn mit einer Pistole in die Nase schoss. 3. Dat 's baschen ...
Ein Tabacksbruder muss dem andern Feuer geben, sagte der Sauhirt zum Pastor . Der vorübergehende Pastor bat ihn um Feuer .
En gueta Tobaktrinker, en alta Hosastinker. – Tobler, 152.
* Dat ess e gruss Tabernakel un winnig Helligthom. ( Bedburg. )
*1. Er versteht die Tabulatur. – Waldis , IV, 46. *2. Et geit mit em alles na de Tabulatur. ( Holst. ) – Schütze , IV, 243. Von einen Menschen , der sehr peinlich auf Ordnung hält. In Pommern : Dat sall ümmer na de Tablatur gân. ( Dähnert, 481 ...
1. Er hat gelert (gelernt) was Tace heysst. – Franck, II, 54 a . Er versteht zu schweigen. 2. Tace, die Laurer lauern. – Körte, 3713. 3. Tace heisst ein Leuchter . – Körte, 3779. In Köthen : Tace heisst eine Lichtputze .
* Ich warem (werde ihm) a mohl anne obichte Tachtel gan. – Robinson, 607. In Pommern : Ik gav em ene düchtige Tachtel. ( Dähnert, 481 b . )
Wer sich zum Tacitus macht, den hält man bald für einen Cornelius. »Es kann einer wol zum Cornelio gemacht werden, wenn er des Taciti Person vertreten wil.« ( Wirth , I, 63. ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Besser ein Cornelius Tacitus als ein Publius ...
1. De Tacken ârdet na'n Stamm . – Lyra , 56. 2. De Tacken 1 ârdet noa'n Stamm , men Ûlen bröet 2 Ûlen. ( Münster . ) – Frommann, VI, 428, 190. 1 ) Zacke, Zweig . 2 ) Brüten .
Tacke ( Name ). Wahr et af, sagt Tacke . ( Halberstadt . )
Tacke (rühre) de Katt nich an, segt de Frûn tau'n Hund . ( Hildesheim . ) – Hoefer, 287.
1. Besser gerechter Tadel als falsches Lob. Engl. : A smart reproof is better than mouth deceit. ( Bohn II, 301. ) 2. Der Tadel der Weisen ist besser als das Lob des Narren . Böhm. : Za víč stojí přihana moudrého, než pochvala hloupého. ( Čelakovsky ...
1. Alle können tadeln und richten, aber wenig können dichten. – Mathesy, 26 b . 2. Es ist nicht noth, sich selber zu tadeln oder zu loben. Engl. : Neither praise nor dis praise thyself, thine actions serve the turn. ( Bohn II, 17. ) 3 ...
1. An der besten Tafel kann man harte Brocken schlucken. 2. An der Tafel kommt zuerst der Abt, dann der Küchenmeister und dann ich, sagte der Hofnarr , der Herrgott isst bei uns mit den Armen . – Klosterspiegel, 78, 21. 3. An der ...
* Du arme Tafelbêr, wat gerst du öwer din Macht . – Eichwald, 114. Wenn Personen von beschränkten Kräften und Mitteln es Stärkern und Reichern gleichthun wollen.
Tafelfreunde – Unglücksfreunde. Lat. : Amici ollae imitantur pediculos, qui suspenso fure discedunt. – Amicus ollaris. ( Philippi, II, 26 u. 28. )
Wer viel tafelt, macht kurzes Testament . – Simrock, 10055; Körte, 6755. Mit diesem Sprichwort pflegte auch der französische Dichter Pierre de Ronsard (1524-85) zu antworten, wenn er, der Reiche , wegen seines knauserigen Lebens aufgezogen ward. (Vgl. Phys.-lit.-artistisch-hist. Vor ...
Tafelrecht vnd Salzinnigung soll man nicht brechen. – Petri, II, 544.
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro