A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
U

U [Wander-1867]

Auf das U folgt das W, das ist die Ordnung im Abc. – Schiller in der Kapuzinerpredigt.

Sprichwort zu »U«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1384-1385.

Uchherjeh [Wander-1867]

Kort Uchherjeh – lang Achherjeh. ( Elbing. ) – Frischbier 2 , 3855. Auf kurzen Jubel folgt oft langes Wehe .

Sprichwort zu »Uchherjeh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Udine [Wander-1867]

Udine hat Gärten ohne Blumen , Festung ohne Kanonen , Brunnen ohne Wasser und Adel ohne Diplom. It. : Udine giardini senza fiori, castello senza cannoni, fontane senz' acqua, nobilità senza creanza. ( Giani, 1664. )

Sprichwort zu »Udine«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Udo

Udo [Wander-1867]

Udo lass ab von dem Spiel , du hast's getrieben allzu viel. Bischof Udo XXXV. von Magdeburg stellte 1382 zu Kalbe einen sogenannten Kälber- und Fastnachtstanz an. Als man nun auf dem Rathhause am lustigsten war, erscholl plötzlich Feuerruf. Der Bischof ...

Sprichwort zu »Udo«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1404.

Uebel (Adv.) [Wander-1867]

Uebel (Adv.). 1. Da geht's übel zu, wo Frevel die Trommel schlägt und Hoffart das Fähnlein trägt. 2. Der denkt übel, der das Widerspiel nicht doppelt bedenkt. Frz. : Mal pense qui ne contrepense et repense. ( Kritzinger, 431 b . ) 3. Der ...

Sprichwort zu »Uebel (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Uebel (Subst.) [Wander-1867]

Uebel (Subst.). 1. Alles Uebel kommt von dem, was die Jugend nicht weiss und das Alter nicht kann. 2. Alles Uebel kommt von oben. »Wie der Meister , so der Geselle .« ( Briefe aus Berlin , S. 161. ) 3. Alles Uebel nimmt ein Ende ...

Sprichwort zu »Uebel (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Uebelhauser

Uebelhauser [Wander-1867]

* Das ist ein Uebelhauser. – Pestalozzi. D.i. ein Verschwender .

Sprichwort zu »Uebelhauser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1389.
Uebelleb

Uebelleb [Wander-1867]

1. Der Vbelleb kauffet dem Wolleb sein hauss ab. – Franck, II, 149 b; Petri, II, 110; Eiselein, 608; Simrock, 10585; Körte, 6105; Sutor, 154; Braun, I, 4636. 2. Frau Uebelleb und Herr Sparmund werden reich zu aller Stund'. – Zinkgref, IV, 356 ...

Sprichwort zu »Uebelleb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1389.
Uebelthat

Uebelthat [Wander-1867]

1. Hüt' dich vor aller Uebelthat, weil alles um dich Augen hat. Lat. : Nullum puta sine teste locum. – Nullus in his terris est sine teste locus. ( Seybold, 392 u. 643. ) 2. Hüte dich vor Uebelthaten, Feld und Wald ( Wand ) kann dich ...

Sprichwort zu »Uebelthat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1389-1390.
Uebelthäter

Uebelthäter [Wander-1867]

1. Der vbelthäter hat dz schelten auff der gassen verloren. – Tappius, 25 a . 2. Der vbeltheter todt ist der frommen gnad – (S. ⇒ Gewette 2 und ⇒ Tödten 2.) – Franck, I, 158 b; Lehmann, II, 67, 187; Simrock, 10587; Graf, 340, 332. 3 ...

Sprichwort zu »Uebelthäter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1390.
Ueben

Ueben [Wander-1867]

Wer nichts lieber übt als Tadel , hat im Herzen keinen Adel .

Sprichwort zu »Ueben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1390.

Ueber [Wander-1867]

1. Man muss nicht über sich sehen, sondern unter sich. – Günther, 20. 2. Mancher kann nicht vber sich. (S. ⇒ Fuss 86.) – Lehmann, 379, 10. 3. Ueber sich hinaus kann niemand. – Leben des General Brandes , II, 21. 4. Ueber und über, sagt ...

Sprichwort zu »Ueber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ueber uns

Ueber uns [Wander-1867]

Nichts über uns ohne uns. (S. ⇒ Mitrathen .) – Graf, 498, 101. Lat. : Nihil de nobis sine nobis. ( Lichner, 62, 66. )

Sprichwort zu »Ueber uns«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1400-1401.
Ueberall

Ueberall [Wander-1867]

1. Iwarôl is 's guad sain, ôwa dahoam is 's am besten. ( Niederösterreich. ) – Frommann, III, 390, 8. 2. Man kann nicht überall sein. It. : Per tutto si può vivere. – Tutto il mondo è paese. 3. Ueberall is gut, z' Haus aber ...

Sprichwort zu »Ueberall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1390-1391.
Ueberall (Subst.)

Ueberall (Subst.) [Wander-1867]

Ueberall (Subst.). 1. Hans Ueberall ist nirgends. *2. Ein Ueberall und Nirgends . – Körte, 6107; Eiselein, 608; Braun, I, 4637. Lat. : Nusquam est, qui ubique est. ( Eiselein, 608. ) *3. Er (es) ist ein (der alte) Ueberall und Nirgends . Lat. : Nuspiam est, qui ...

Sprichwort zu »Ueberall (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1390.

Ueberbein [Wander-1867]

* Er ist ein Ueberbein aller Welt . – Eiselein, 608; Braun, I, 4638.

Sprichwort zu »Ueberbein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Ueberbescheiden [Wander-1867]

Ueberbescheiden muss oft Hunger leiden. – Lausch, 6.

Sprichwort zu »Ueberbescheiden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ueberbett

Ueberbett [Wander-1867]

* Es ist a kortz Ueberbett. ( Warschau. ) Von etwas, was sich für seinen Zweck als ungenügend, unzureichend erweist, wie ein Deckbett, das zu kurz. ist.

Sprichwort zu »Ueberbett«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1391.
Ueberbildung

Ueberbildung [Wander-1867]

Ueberbildung der Lehrer ist oft der Thaten Störer. – Gutzkow, III, 2, 87.

Sprichwort zu »Ueberbildung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1391.
Ueberbleiben

Ueberbleiben [Wander-1867]

1. Wer zuletzt überbleibt, bekommt alles. (S. ⇒ Leben, Verb ., 202.) Holl. : Die langst leeft laatst overblijft, slaet de deur, en zal het al hebben. ( Harrebomée, II, 127 b . ) *2. Es ist nit vberbliben, das eim in einem aug wee thet. (S ...

Sprichwort zu »Ueberbleiben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1391.

Artikel 22.428 - 22.447

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon