A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
K

K [Wander-1867]

1. Drei K hassen den Fortschritt in der Welt : Krebs , Kerker und Kirche . 2. Drei K muss eine gute Predigt han: Kürze , Klarheit , Kraft . Holl. : Preken moeten drie k'g hebben; kort, klaar en krachtig. ( Harrebomée, I, 369 a . ) 3. Drei ...

Sprichwort zu »K«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1085.
Ka

Ka [Wander-1867]

* Der muss sei' Koa ( Meinung , Ansicht ) überall darzue gab'n. ( Koburg. ) – Frommann, VI, 328, 200. Von jemand, der überall dreinredet.

Sprichwort zu »Ka«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1085.
Kabbeln

Kabbeln [Wander-1867]

1. Käbbele 1 di nitt üm Kaisers Boart. ( Grafschaft Mark . ) – Woeste, 71, 158. 1 ) Auch kabbeln, kibbeln = keifen, belfern, zanken, sik käbbeln = im Wortwechsel sein; dänisch: kiävle = zanken. (Vgl. Grimm, V, 7. ) *2. Se kabbelt sik ässe de Rüeng. ( Westf. )

Sprichwort zu »Kabbeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1085.
Kabbelzähne

Kabbelzähne [Wander-1867]

* Sie hat de Kabbelzähne verloren. ( Oberösterreich. ) D.i. die vier vordern Zähne ; sie wird ruhiger, stiller, sanfter.

Sprichwort zu »Kabbelzähne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1085.
Kabel

Kabel [Wander-1867]

*1. Das ist ein Kabel 1 auf dem Söller! 1 ) Seil , Tau, das mittellateinische capulum. ( Grimm, V, 7.) – Was nützt eine Sache , wenn sie nicht bei der Hand ist, sobald sie gebraucht wird. Ein Ankertau auf dem Boden eines Hauses ist ...

Sprichwort zu »Kabel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1085.
Kabeljau

Kabeljau [Wander-1867]

* Es sind Kabeljaus. Wie Wighs und Tories, Rothe und Blaue , Schwarzweisse, Schwarzgelbe und Schwarzrothgoldene u.s.w., sind Hoeks (Fischhaken) und Kabeljauws ( Stockfisch ) Namen politischer Parteien . Sie entstanden, und zwar in Holland , vor ungefähr zweihundert Jahren bei einem Festessen, da ...

Sprichwort zu »Kabeljau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1085-1086.
Kabelloch

Kabelloch [Wander-1867]

* Er ist (steckt) im Kabelloche. Von Furchtsamen , sich Zurückziehenden. Kabelloch ist der Raum , in dem sich das Kabel ( Ankertau ) befindet. Da dies einigen Schutz gewährt, so verbergen sich bei Angriffen zuweilen Matrosen und Soldaten dort.

Sprichwort zu »Kabelloch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1086.
Kabinet

Kabinet [Wander-1867]

*1. Er ist im schwarzen Kabinet gewesen. Entweder von einem Briefe , der geöffnet worden ist, oder von jemand, dem seine Geheimnisse abgelockt worden sind. (S. ⇒ Grahamiren .) *2. Es kann nicht jeder ein Kabinet von Vogeldreck anlegen, wie der Mönch im Kloster ...

Sprichwort zu »Kabinet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1086.
Kabinetskrieg

Kabinetskrieg [Wander-1867]

* Ein Kabmetskrieg ist kein Volkskrieg.

Sprichwort zu »Kabinetskrieg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1086.
Kabis

Kabis [Wander-1867]

1. Setzt me der Chabis 1 vor Johanni, so git's Chabis, setzt me-n-e-n-aber dernoh, so git's Chäbisli. ( Solothurn . ) – Schild , 105, 56. 1 ) Weisser Kopfkohl; in Wallis: Kabus. 2. Thu Chabis und Reben im Neue us ...

Sprichwort zu »Kabis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1086.
Kabom

Kabom [Wander-1867]

* De Kaboms gêve. ( Kleve . ) – Firmenich, I, 382, 43. Jemand abweisen.

Sprichwort zu »Kabom«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1086.
Kachel

Kachel [Wander-1867]

1. Besser eine alte Kachel als gar keinen Ofen , sagte der Töpfer , als er sich eine funfzigjährige geheirathet hatte. 2. Es ist besser eine Kachel verbrochen als den gantzen Ofen . – Lehmann, 692, 27. *3. Die Kachel will den Töpfer lehren Oefen ...

Sprichwort zu »Kachel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1086.
Kachelfritz

Kachelfritz [Wander-1867]

* Hei öss e Kachelfrötsch. – Frischbier 2 , 1842. In allgemeinen ein Freund des warmen Ofens , insbesondere ein Einwohner des Kirchdorfes Germau (Girmo, Provinz Preussen , Regierungsbezirt Königsberg , Kreis Fischhausen).

Sprichwort zu »Kachelfritz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1087.

Kachelofen [Wander-1867]

1. Der Kachelofen gehört in die Stube . 2. Der Kachelofen hat einen Klubb 1 . ( Baiern . ) – Körte, 3943. 1 ) Klubb = Riss , Spalte. – Empfiehlt Vorsicht im Handeln und Reden , weil man selbst durch eine Ofenritze belauscht werden kann. 3. Der Kachelofen sol ...

Sprichwort zu »Kachelofen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kackemilch

Kackemilch [Wander-1867]

* Er ist ein Musje Kackemilch. ( Thüringen . )

Sprichwort zu »Kackemilch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1087.

Kacken [Wander-1867]

1. De kacken will, mutt de Eers dartodon. – Eichwald, 401. 2. Ik will di wat kacken twischen Hemd un Hacken . ( Holst. ) – Schütze , II, 213. 3. Kacken geiht vör Danzen. ( Sauerland. ) 4. Kacken un Sorgen kumt alle Morgen . ( Holst. ) – Schütze , II, 112 ...

Sprichwort zu »Kacken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Kackeniedlich [Wander-1867]

* Er ist ein Kackeniedlich. ( Köthen . ) D.h. ein eitler, selbstgefälliger Narr .

Sprichwort zu »Kackeniedlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kackern [Wander-1867]

* Daorüm kackert mi uk so. ( Pommern . ) Prahlereien oder Drohungen gegenüber ganz wie das studentische: Darum stinkt's auch so!

Sprichwort zu »Kackern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Kackpott [Wander-1867]

* Ick bin ôk ne ut 'n Kackpott kroapen, söä' Tante Bohls. – Schlingmann, 103.

Sprichwort zu »Kackpott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kaddighopser

Kaddighopser [Wander-1867]

* Er ist ein Kaddighopser. – Frischbier 2 , 1846. Ein Kaddighüpfer, Kaddigspringer. Spitzname für die Füsiliere. Kaddig oder Kaddik = Wachholder . (Vgl. Dähnert, 213 a , und ausführlicher Grimm, V, 17. )

Sprichwort zu »Kaddighopser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1088.

Artikel 10.490 - 10.509

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon