A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
I

I [Wander-1867]

1. Hei seggt I-jo, wie Stadtkämmerers Pudel tom Bäcker Jackel . ( Schippenbeil. ) Jackel war (vgl. Frischbier 2 , 1800 ) ein armer Bäcker in Schippenbeil und hatte oft kein Mehl zum Backen . An einem Sommermorgen stand er früh auf, trat in die Hausflur ...

Sprichwort zu »I«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 954.

Ich [Wander-1867]

1. Bist du nicht wie ich, so bin ich nicht wie du. – Henisch, 1220, 19. 2. Das Ich und mich, das Mir und Mein regiert in aller Welt allein. – Winckler, XIII, 79; Simrock, 5210; Körte, 3145; Braun, I, 1633; Petri, II ...

Sprichwort zu »Ich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Ichauf

Ichauf [Wander-1867]

Zuem Ichauf brucht me hundert Auge . ( Schweiz. )

Sprichwort zu »Ichauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 956.
Ichts

Ichts [Wander-1867]

Ichts (s. ⇒ Etwas ). 1. Besser ichts 1 als nichts. – Simrock, 7539; Petri, II, 37. 1 ) Icht = veraltet, unbestimmtes Fürwort, altdeutsch iht, abgekürzt et; daher ichtwas = etwas; ichtwan = etwan, für etwas, etwa, irgend. (Vgl. Heyse , Handwörterbuch. ) – »So ist's doch besser haben ...

Sprichwort zu »Ichts«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 956.
Ichtsen

Ichtsen [Wander-1867]

1. Besser Ischten als Nischten. ( Niederlausitz. ) 2. Es ist doch ischten 1 . ( Niederlausitz. ) 1 ) Doch ein kleiner Nutzen und besser als nichts.

Sprichwort zu »Ichtsen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 956.

Idee [Wander-1867]

1. Das ist eine knille 1 Idee. ( Breslau . ) 1 ) Knill = betrunken. *2. Er hat nicht die blasse Idee davon. – Jer. Gotthelf , Jakob , II, 246. *3. Es ist eine fixe Idee (von ihm). Eine irrige, unbegründete Ansicht , die (krankhaft) festgehalten wird. »Wie ...

Sprichwort zu »Idee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Iffland

Iffland [Wander-1867]

Iffland und Henke, London und Zwenke. Iffland gab einmal eine Reihe von Gastspielen in Leipzig zur Zeit , als die königlich sächsische Hofschauspielergesellschaft unter Seconda's Direction dort war. Zu denen, welche das Talent Iffland's nicht in seiner Grösse anerkannten, gehörte ...

Sprichwort zu »Iffland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 956-957.
Igel

Igel [Wander-1867]

1. Der Igel ist ein witzig Thier , ist für vnnd für wider sein feind gerüst. – Lehmann, 213, 31. 2. Der Igel wird oft von einem kleinen Hunde gefasst. Dän. : Ofte gribes vild basse af liden hund. ( Prov. dan., 563. ) 3. Der ...

Sprichwort zu »Igel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 957.
Igeln

Igeln [Wander-1867]

* Es igelt ihn. ( Schweiz. )

Sprichwort zu »Igeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 957.
Igelsbalg

Igelsbalg [Wander-1867]

Ueber einen Igelsbalg gehört eine Fuchshaut. – Simrock, 5235; Körte, 3184; Braun, I, 1657.

Sprichwort zu »Igelsbalg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 957.
Igelshaut

Igelshaut [Wander-1867]

1. Auss einer Igelshaut macht man kein Brusttuch . – Lehmann, 540, 56; Sailer, 148; Eiselein, 341; Simrock, 5234; Körte, 3183; Reinsberg IV, 41; Braun, I, 1656. »Oft gehen Anschläg fort, als wenn man aus Käsen Kälber brütet, oder auss Igelshäuten will Brusttücher ...

Sprichwort zu »Igelshaut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 957.

Iggelheim [Wander-1867]

In Uglem 1 wäss der Zeh't nit, wie sich der Elft ernährt. – Thelemann, 35. 1 ) Dorf in der bairischen Pfalz .

Sprichwort zu »Iggelheim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Ihren [Wander-1867]

In Ihren 1 , war de Swine gieren, war de Kolver blarren, war de olle Wiefen gnarren (murren). – Kern , 50. 1 ) Ort im Amte Leer , wo das Leben nach dieser Schilderung gerade nicht sehr angenehm sein muss.

Sprichwort zu »Ihren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Ihrte (Ergänzung zu Ehrte)

Ihrte (Ergänzung zu Ehrte) [Wander-1867]

Ihrte (Ergänzung zu Ehrte ). *1. D' Oerta 1 'n us macha. – Tobler, 353. 1 ) In Appenzell; in andern Cantonen auch Uerte , in Glarus nebenbei auch Uerteli = Zeche ; in Bündten auch Gastmahl . Bei Hebel : Uerthe = Wirthshausrechnung, wie Abrechnung überhaupt. Davon das ...

Sprichwort zu »Ihrte (Ergänzung zu Ehrte)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 957-958.

Ihrzen [Wander-1867]

*1. Er darf sie nicht ihrzen und nicht duzen. – Eiselein, 342. *2. Er ihrzet niemand ausser sich und den Herrn Pfarrer . – Eiselein, 342. *3. Ich weiss nicht, ob ich dich ihrzen oder duzen soll.

Sprichwort zu »Ihrzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Ikarus [Wander-1867]

Icarus wolte zu hoch fliegen, da muste er im meer liegen. Thut es einem sehr wol glücken, so soll er sich desto mehr tücken, soll meiden stoltz vnd vbermut, welcher Gott vnd menschen vbel thut. – Loci comm., 118. Lat. : Icare ...

Sprichwort zu »Ikarus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Iliade

Iliade [Wander-1867]

* Eine Iliade schreiben nach Homer .

Sprichwort zu »Iliade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 958.
Illuminiren

Illuminiren [Wander-1867]

* Er ist illuminirt. Hat einen Rausch . (S. ⇒ Boden 38.) Frz. : Enluminé comme le B de Beati quorum. ( Leroux, I, 3. )

Sprichwort zu »Illuminiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 958.
Iltis

Iltis [Wander-1867]

1. Der Iltis ist ein schlechter Taubenhirt. Aber so parteiisch und bestechlich wie der russische scheint unser deutscher Iltis doch nicht zu sein. Die Russen behaupten von dem ihrigen: er schleiche an des Reichen Pfauenhause vorüber zur Hühnersteige des Armen . ( Altmann ...

Sprichwort zu »Iltis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 958.
Iltisbalg

Iltisbalg [Wander-1867]

* Einen Iltisbalg gerben. – Murner, Schelmz., 39. »Hör, wie kützelt sich der schalck vnd gerbet mir ein Yltisbalg.« ( Kloster , I, 876. )

Sprichwort zu »Iltisbalg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 958.

Artikel 10.042 - 10.061

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon