Gris, Juan

Alternativnamen:eigentlich: José Victoriano Gonzales
Geburtsdatum:23.03.1887
Geburtsort:Madrid
Sterbedatum:11.05.1927
Sterbeort:Boulogne-sur-Seine
Wirkungsort:Paris, Madrid

Gemälde (1 bis 8 von 92) Mehr:  1  2  3  4  5  6 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Gris,+Juan/1.rss"}}

Gris, Juan: Banjo (Gitarre) und Gläser
Banjo (Gitarre) und Gläser
Gris, Juan: Blick über die Bucht
Blick über die Bucht
Gris, Juan: Blume auf Tisch
Blume auf Tisch
Gris, Juan: Blumen
Blumen
Gris, Juan: Buch, Pfeife und Gläser
Buch, Pfeife und Gläser
Gris, Juan: Das Buch
Das Buch
Gris, Juan: Das Buch
Das Buch
Gris, Juan: Das Fenster des Malers
Das Fenster des Malers

Zeichnungen (1 bis 8 von 30) Mehr:  1  2 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Gris,+Juan/2.rss"}}

Gris, Juan: Badende (nach Cezánne)
Badende (nach Cezánne)
Gris, Juan: Das Buch
Das Buch
Gris, Juan: Der Tabakbeutel
Der Tabakbeutel
Gris, Juan: Die Gitarre
Die Gitarre
Gris, Juan: Don Caspar du Guzmán (nach Veláquez)
Don Caspar du Guzmán (nach Veláquez)
Gris, Juan: Flasche und Fruchtschale
Flasche und Fruchtschale
Gris, Juan: Flasche, Glas und Fruchtschale
Flasche, Glas und Fruchtschale
Gris, Juan: Fruchtschale, Glas und Messer
Fruchtschale, Glas und Messer

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Gris,+Juan/1.rss /Kunstwerke/R/Gris,+Juan/2.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon