Gris, Juan: Glas, Tasse und Zeitung

Gris, Juan: Glas, Tasse und Zeitung
Künstler:Gris, Juan
Entstehungsjahr:1913
Maße:46,5 × 27,5 cm
Technik:Öl auf Leinwand
Sammlung:Gradowczyk and Garcia Benitez Collection
Epoche:Kubismus
Land:Spanien
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Tasse, die · Zeitung, die · Marien-Glas, das · Glas, das · Urin-Glas, das · Glas-Paste, die · Glas-Amiant, der · Glas-Achat, der · Glas-Koralle, die · Glas-Casse, die

Brockhaus-1809: Russisches Glas

Brockhaus-1837: Glas

Brockhaus-1911: Tasse · Neue Preußische Zeitung · Vossische Zeitung · Gris Nez · Glas · Glas [2] · Müllersches Glas

DamenConvLex-1834: Tasse · Glas

Herder-1854: Gris de lin · Rauten glas · Glas

Lueger-1904: Glas

Meyers-1905: Tasse [1] · Tasse [2] · Neue Zürcher Zeitung und schweizerisches Handelsblatt · Neue Preußische (†) Zeitung · Königsberger Hartungsche Zeitung · Leipziger Zeitung · Magdeburgische Zeitung · Norddeutsche Allgemeine Zeitung · Vossische Zeitung · Wiener Allgemeine Zeitung · Telephon-Zeitung · Sankt Petersburger Zeitung · Schlesische Zeitung · Kölnische Zeitung · Frankfurter Zeitung · Freisinnige Zeitung · Hartungsche Zeitung · Allgemeine Zeitung · Illustrierte Zeitung · Gris Nez · Glas, irisierendes · Glas · Gesponnenes Glas · Glas, natürliches · Glas-Berufsgenossenschaft · Jenaer Glas · Glas, Jenaer · Physikalisches Glas · Optisches Glas

Pataky-1898: Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche · Frauen-Zeitung, Dresdener · Frauen-Zeitung · Glas, Frau Elisabeth · Salberg, Frau Maria und Frau Elisabeth Glas · Glas, Elsa

Pierer-1857: Tasse · Gris gris · Gris de lin · Vert de Gris · Gris-Neß · Russisches Glas · Plattirtes Glas · Müllersches Glas · Farbiges Glas · Glaß · Buntes Glas · Venetianisches Glas · Glas..... · Glas [2] · Glas [1] · Gläs · Moskauer Glas · Geronnenes Glas · Glaß

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon