Huber, Wolfgang

Alternativnamen:auch: Huber, Wolf
Beruf:Maler, Zeichner
Geburtsdatum:um 1485
Geburtsort:Feldkirch (Vorarlberg)
Sterbedatum:03.06.1553
Sterbeort:Passau
Wirkungsort:Passau

Gemälde (6){{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Huber,+Wolfgang/1.rss"}}

Huber, Wolfgang: Anbetung der Könige im Schnee
Anbetung der Könige im Schnee
Huber, Wolfgang: Donaulandschaft bei Krems
Donaulandschaft bei Krems
Huber, Wolfgang: Marienaltar, Szene: Flucht nach Ägypten
Marienaltar, Szene: Flucht nach Ägypten
Huber, Wolfgang: Passionsaltar, rechter Flügel außen oben: Gefangennahme Christi
Gefangennahme Christi
Huber, Wolfgang: Porträt des Jakob Ziegler
Porträt des Jakob Ziegler
Huber, Wolfgang: Voralpenlandschaft
Voralpenlandschaft

Zeichnungen (10){{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Huber,+Wolfgang/2.rss"}}

Huber, Wolfgang: Ansicht von Feldkirch
Ansicht von Feldkirch
Huber, Wolfgang: Brücke an der Stadtmauer
Brücke an der Stadtmauer
Huber, Wolfgang: Der Donaustrudel bei Grein
Der Donaustrudel bei Grein
Huber, Wolfgang: Einzug Christi in Jerusalem
Einzug Christi in Jerusalem
Huber, Wolfgang: Kopf eines jungen Mannes
Kopf eines jungen Mannes
Huber, Wolfgang: Landschaft mit Burg
Landschaft mit Burg
Huber, Wolfgang: Landschaft mit Weiden
Landschaft mit Weiden
Huber, Wolfgang: Porträt eines Mannes mit Kappe
Porträt eines Mannes mit Kappe
Huber, Wolfgang: Voralpenlandschaft
Voralpenlandschaft
Huber, Wolfgang: Zwei Landsknechte
Zwei Landsknechte

Grafiken (13){{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Huber,+Wolfgang/3.rss"}}

Huber, Wolfgang: »Kindheitsgeschichte Christi«, Geburt Christi
»Kindheitsgeschichte Christi«, Geburt Christi
Huber, Wolfgang: »Kindheitsgeschichte Christi«, Anbetung der drei Heiligen Könige
»Kindheitsgeschichte Christi«, Anbetung der drei ...
Huber, Wolfgang: »Kindheitsgeschichte Christi«, Beschneidung Christi
»Kindheitsgeschichte Christi«, Beschneidung ...
Huber, Wolfgang: »Kindheitsgeschichte Christi«, Darstellung im Tempel
»Kindheitsgeschichte Christi«, Darstellung im ...
Huber, Wolfgang: Christus am Kreuz
Christus am Kreuz
Huber, Wolfgang: Christus am Kreuz
Christus am Kreuz
Huber, Wolfgang: Das Urteil des Paris
Das Urteil des Paris
Huber, Wolfgang: Der Hl. Christophorus
Der Hl. Christophorus
Huber, Wolfgang: Der Hl. Georg
Der Hl. Georg
Huber, Wolfgang: Die Heilige Sippe
Die Heilige Sippe
Huber, Wolfgang: Drei Landsknechte auf dem Marsch
Drei Landsknechte auf dem Marsch
Huber, Wolfgang: Kalender mit der Darstellung eines Bischofs und eines Landsknechts
Kalender mit der Darstellung eines Bischofs und eines ...
Huber, Wolfgang: Pyramus und Thisbe
Pyramus und Thisbe

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Huber,+Wolfgang/1.rss /Kunstwerke/R/Huber,+Wolfgang/2.rss /Kunstwerke/R/Huber,+Wolfgang/3.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon