Künstler: | Huber, Wolfgang |
Entstehungsjahr: | um 1520 |
Maße: | 20,5 × 13 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Die heilige Hermandad · Der heilige Januarius
Brockhaus-1911: Huber · Huber [2] · Huber [3] · Heilige drei Könige · Heilige Jungfrau · Vierzehn Heilige · Heilige Allianz · Heilige Stätten · Heilige Ligue · Heilige Kriege · Heilige Schrift · Heilige Schar · Sippe
DamenConvLex-1834: Genoveva, die Heilige · Felicitas, die Heilige · Gertrude, die Heilige · Helena, die Heilige · Hedwig, die Heilige · Editha, die Heilige · Dorothea, die Heilige · Elisabeth, die Heilige · Eulalia, die Heilige · Elisabeth, die Heilige, Landgräfin von Thüringen · Rosalia, die Heilige · Radegunde, die Heilige · Thecla, die Heilige · Walpurga, die Heilige · Theresia, die Heilige · Katharina die Heilige · Ida, die Heilige · Kunigunde, die Heilige · Ottilia, die Heilige · Ludmilla, die Heilige · Bertha, die Heilige · Blanca, die Heilige · Bona, die Heilige · Barbara, die Heilige · Anastasia, die Heilige · Anna, die Heilige · Aura, die Heilige · Dominica, die Heilige · Cäcilia, die Heilige · Clara, die Heilige · Huber, Therese · Augustinus, der Heilige · Agnes, d. Heilige · Ludwig IX., der Heilige · Andreas, der Heilige · Dominicus, der Heilige · Antonius, der Heilige · Bruno, der Heilige · Bonifacius, der Heilige · Georg, der Heilige · Heilige · Chrysostomus, der Heilige · Basilius, der Heilige · Christoph, der Heilige
Herder-1854: Huber [5] · Huber [6] · Huber [7] · Huber [4] · Huber [1] · Huber [2] · Huber [3]
Lueger-1904: Preßverfahren von Huber · Huber-Preßverfahren
Meyers-1905: Huber [2] · Huber [1] · Hüber
Pagel-1901: Huber, Johann Christoph
Pataky-1898: Huber, Marie, Frau Dr. · Cless, Marie u. Johanna Huber · Huber, Johanna · Huber, Anna · Huber, Florence · Huber, Marie Therese
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro