Huber, Wolfgang: Das Urteil des Paris

Huber, Wolfgang: Das Urteil des Paris
Künstler:Huber, Wolfgang
Entstehungsjahr:um 1532
Maße:11,8 × 9,2 cm
Technik:Holzschnitt
Aufbewahrungsort:Basel
Sammlung:Öffentliche Kunstsammlung
Epoche:Renaissance
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Brockhaus-1809: Paris [2] · Paris · Das Departement Paris

Brockhaus-1837: Paris [2] · Paris [1]

Brockhaus-1911: Huber [2] · Huber [3] · Huber · Urteil · Bedingtes Urteil · Paris [5] · Paris [6] · Paris [7] · Paris [4] · Paris · Klein-Paris · Paris [3] · Paris [2]

DamenConvLex-1834: Huber, Therese · Saison in Paris und London · Paris (Mythologie) · Paris (Geographie)

Eisler-1904: Universales Urteil · Kategorisches Urteil · Urteil · Urteil · Conjunctives Urteil · Allgemeines Urteil · Affirmatives Urteil · Bejahendes Urteil · Analytisches Urteil

Eisler-1912: Huber, Johannes

Hederich-1770: Paris

Herder-1854: Huber [5] · Huber [6] · Huber [7] · Huber [4] · Huber [1] · Huber [2] · Huber [3] · Paris [3] · Paris [2] · Paris [1]

Kirchner-Michaelis-1907: Urteil

Lemery-1721: Herba Paris

Lueger-1904: Preßverfahren von Huber · Huber-Preßverfahren · Blanc de Meudon, d'Orléans, de Paris, de Rouen, de Troyes

Meyers-1905: Hüber · Huber [1] · Huber [2] · Urteil · Reformatōrisches Urteil · Paris vaut bien une messe · Paris [1] · Paris Hill · Paris und Vienne · Paris [4] · Paris [5] · Paris [2] · Paris [3] · Pāris · Jean de Paris · Jehan de Paris · Graf von Paris · Deutscher Hilfsverein in Paris · Franz von Paris · Mathēns Paris · Parīs · Kommune von Paris · Johann von Paris · Klein-Paris

Pagel-1901: Huber, Johann Christoph

Pataky-1898: Huber, Marie, Frau Dr. · Cless, Marie u. Johanna Huber · Huber, Johanna · Huber, Anna · Huber, Florence · Huber, Marie Therese

Pierer-1857: Huber · Parīs [1] · Paris [1] · Paris [2] · Pāris [1] · Charbon de Paris · Cul de Paris · Mariton de Paris · Mal de Paris

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon