Paris [5]

[450] Paris (spr. -iß), 1) Paulin, franz. Historiker und Philolog, geb. 25. März 1800 in Avenay, gest. 13. Febr. 1881 in Paris, war seit 1837 Mitglied der Akademie der Inschriften und wirkte 1853–72 als Professor der altfranzösischen Sprache und Literatur am Collège de France in Paris. P. hat sich durch Ausgaben altfranzösischer Schriftwerke sowie durch zahlreiche Beiträge zur Geschichte der ältern französischen Sprache und Literatur verdient gemacht. Auch eine Übersetzung von Byrons Werken (1830–32, 13 Bde.) veröffentlichte er. Sehr verdienstlich ist endlich der von ihm angefertigte Katalog französischer Handschriften der großen Pariser Bibliothek (1836–48, 7 Bde.). Aus seinem Nachlaß erschienen: »Études sur François I, roi de France« (1885, 2 Bde.). Vgl. Gaston Paris, Notice sur Paulin P. (in der »Histoire littéraire de la France«, Bd. 29).

2) Gaston, Sohn des vorigen, der größte Vertreter der französischen Philologie in Frankreich, geb. 9. Aug. 1839 in Avenay (Marne), gest. 5. März 1903 in Cannes, wurde 1872 Nachfolger seines Vaters am Collège de France, 1876 Mitglied der Akademie der Inschriften, 1896 auch der Académie française. Von seinen Schriften sind zu erwähnen: »Histoire poétique de Charlemagne« (1865, neue vermehrte Ausg. 1905); die bahnbrechende Ausgabe von »La vie de saint Alexis, poème du XI. siècle« (mit Pannier, 1872; neue Ausg. 1903); »La poésie du moyen-âge« (1885–95, 2 Bde.; neue Aufl. 1903–06); »Poëmes et légendes du moyen-âge« (1900); »Légendes du moyen-âge« (1903, 2. Aufl. 1904); »La littérature française an moyen-âge« (3. Aufl. 1905); »Penseurs et poëtes« (1896) und wichtige Ausgaben, wie »Chansons du XV. siècle« (1875), »Vie de saint Gilles« (1881), »Extraits de la Chanson de Roland« (8. Aufl. 1905); Ambroises »La guerre sainte 1190–1192« (1897); »Le Mystère de la Passion d'Arnoul Greban« (mit Raynaud, 1878), die »Miracles de Notre-Dame« (mit Robert, 1876–93, 8 Bde.). Auch lieferte er eine französische Übersetzung von Diez' »Grammatik der romanischen Sprachen« (1872) und gab mit Paul Meyer seit 1873 die Zeitschrift »Romania« heraus. Er war Mitarbeiter der »Histoire littéraire de la France«. Eine Reihe von Abhandlungen, fesselnd geschrieben und voll neuer Gesichtspunkte, erschien auch im »Journal des Savants« (»Les fabulistes latins«, 1884–85; »Les cours d'amour«, 1888; »Les chants populaires du Piémont«, 1889; »Les origines de la poésie lyrique«, 1892; »La légende de Saladin«, 1893; »Le Roman de Renard«, 1895; »Cligès«, 1902) und gesammelt als »Mélanges linguistiques« (1905). Vgl. »Funérailles de Gaston P.« (Par. 1903); Bédier, Hommage à Gaston P. (das. 1904); Bédier und Roques, Bibliographie des travaux de Gaston P. (1905); Nyrop, Gaston P. (Kopenh. 1906).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 450.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: