Modigliani, Amedeo

Modigliani, Amedeo: Selbstporträt
Selbstporträt
Beruf:Maler
Geburtsdatum:12.07.1884
Geburtsort:Livorno (Toskana)
Sterbedatum:25.01.1920
Sterbeort:Paris
Wirkungsort:Paris

Gemälde (1 bis 8 von 113) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7 

Modigliani, Amedeo: Akt
Akt
Modigliani, Amedeo: Akt - Nudo Dolente
Akt - Nudo Dolente
Modigliani, Amedeo: Akt auf Sofa (Almaiisa)
Akt auf Sofa (Almaiisa)
Modigliani, Amedeo: Alice
Alice
Modigliani, Amedeo: Bauernjunge
Bauernjunge
Modigliani, Amedeo: Baum und Haus
Baum und Haus
Modigliani, Amedeo: Bildnis Beatrice Hastings (I)
Bildnis Beatrice Hastings (I)
Modigliani, Amedeo: Bildnis Beatrice Hastings (II)
Bildnis Beatrice Hastings (II)

Zeichnungen (1 bis 8 von 41) Mehr:  1  2  3 

Modigliani, Amedeo: Akt
Akt
Modigliani, Amedeo: Bildniszeichnung Beatrice Hastings (II)
Bildniszeichnung Beatrice Hastings (II)
Modigliani, Amedeo: Bildniszeichnung Beatrice Hastings (III)
Bildniszeichnung Beatrice Hastings (III)
Modigliani, Amedeo: Bildniszeichnung Blaise Cendrars
Bildniszeichnung Blaise Cendrars
Modigliani, Amedeo: Bildniszeichnung Gillet
Bildniszeichnung Gillet
Modigliani, Amedeo: Bildniszeichnung Guillaume Apollinaire
Bildniszeichnung Guillaume Apollinaire
Modigliani, Amedeo: Bildniszeichnung Jacques Lipchitz
Bildniszeichnung Jacques Lipchitz
Modigliani, Amedeo: Bildniszeichnung Lunia Czechowska
Bildniszeichnung Lunia Czechowska

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Modigliani,+Amedeo/1.rss /Kunstwerke/R/Modigliani,+Amedeo/2.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon