Künstler: | Baldung Grien, Hans |
Entstehungsjahr: | um 15171545 |
Maße: | 20,5 × 15,1 cm |
Technik: | Silberstift auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Karlsruhe |
Sammlung: | Staatliche Kunsthalle, Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Pflanzenstudie, Teil sog. »Karlsruher Skizzenbuches« |
Adelung-1793: Wein, der · Wein-Visirer, der · Cirtōnen-Wein, der · Peter-Simons-Wein, der
Brockhaus-1809: Ignaz, Edler von Born · Der Falerner-Wein
Brockhaus-1911: Ranke · Edler von... · Wein [2] · Wilder Wein · Wein · Grien · Baldung
Eisler-1912: Gottl, Friedrich, Edler v. Ottlilienfeld
Herder-1854: Ranke · Wein · Ausgekämmter Wein · Baldung
Meyers-1905: Ranke [2] · Ranke [1] · Edler [2] · Edler Rost · Edler [1] · Szamorodner Wein · Wilder Wein · Wein [2] · Wein [1] · Veltliner Wein · Heiliger Geist-Wein · Falérner Wein · Pramnischer Wein · Paduaner Wein · Grien · Baldung
Pagel-1901: Ranke, Heinrich von · Ranke, Johannes · Ranke, Hans Rudolph · Rosthorn, Alfons Edler von · Zeissl, Maximilian Edler von · Györy, Tiberius, Edler von Nádudvar · Böhm, Edler von Böhmersheim, Karl
Pierer-1857: Ränke · Ranke [2] · Ranke [1] · Edler von N. N · Edler Rost · Meißner Wein · Grüner Wein · Muschlacher Wein · Orleanischer Wein · Neuenburger Wein · Schlesischer Wein · Schikloscher Wein · Verhaltener Wein · Spanischer Wein · Reichsfelder Wein · Re-Wein · Rother Wein · Romanischer Wein · Bibortzer Wein · Bischofsberger Wein · Calabreser Wein · Barceloner Wein · Adelsberger Wein · Albanischer Wein · Bandōler Wein · Catawba-Wein · Genueser Wein · Geschönter Wein · Geschwefelter Wein · Chamery-Wein · Dobraer Wein · Gedeckter Wein · Grien · Baldung
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro