Künstler: | Blake, William |
Entstehungsjahr: | 1795 |
Maße: | 23,1 × 16,2 cm |
Technik: | Reliefätzung, Farbdruck, mit Deckfarben |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum |
Epoche: | Romantik |
Land: | Großbritannien |
Kommentar: | Exemplar A, Platte 5 |
Adelung-1793: Blake, die · Los · Los, das · Lied (1), das · Lied (2), das · Lied (3), das
Brockhaus-1837: Cordilleras de los Andes · Lied · Hohes Lied
Brockhaus-1911: Los-von-Rom-Bewegung · Blake · Blake [2] · San Antonio de los Baños · Mal de los pintos · San Cristóbal de los Llanos · Villafranca de los Barros · Santa Rosa de los Andes · San Nicolas de los Arroyos · Breton de los Herreros · Espinosa de los Monteros · Los · Los Angeles · Löß · Lied der Lieder · Hohes Lied
DamenConvLex-1834: Lied (Poesie) · Lied (Musik) · Hohes Lied
Herder-1854: Blake · Lied · Hohes Lied
Lueger-1904: Blake-Mikrophon · Löß
Meyers-1905: Los von Rom-Bewegung · Bache- und Blake-Expeditionen · Blake · Los Angĕles · Los Arapiles · Los Rios · Los Andes · Llanos, Los · Los · Löß · Altār de los Collanes, el · San José de los Corras · San Nicolás de los Arrōyos · Villafranca de los Varros · San Diēgo de los Baños · Los-Inseln · San Antonĭo de los Baños · San Cristóbal de los Llanos · Carrión de los Condes · Chiapa de los Indios · Egēa de los Caballeros · Breton de los Herrēros · Arctostaphўlos · Andes, Los · Amador de los Rīos · Espinōsa de los Montēros · Jerez de los Caballēros · Leon de los Aldāmas · Fernandez de los Rios · Lied · Lied der Lieder · Geistliches Lied · Eulalĭa-Lied
Pierer-1857: Blake [2] · Blake [1] · Costa de los Montānas de Burgos · Espinōsa de los Montēros · Ciudad de los Palmas · Avĭla de los Cosānes · Chauques, de los · Lied der Lieder · Lied · Hohes Lied Salomonis
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro