Künstler: | Blake, William |
Entstehungsjahr: | 1795 |
Maße: | 23,5 × 17,4 cm |
Technik: | Reliefätzung, Farbdruck, mit Deckfarben |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum |
Epoche: | Romantik |
Land: | Großbritannien |
Kommentar: | Exemplar D, Platte 1Frontispiz |
Adelung-1793: Blake, die · Los · Los, das · Lied (1), das · Lied (2), das · Lied (3), das
Brockhaus-1837: Cordilleras de los Andes · Lied · Hohes Lied
Brockhaus-1911: Los-von-Rom-Bewegung · Blake · Blake [2] · San Antonio de los Baños · Mal de los pintos · San Cristóbal de los Llanos · Villafranca de los Barros · Santa Rosa de los Andes · San Nicolas de los Arroyos · Breton de los Herreros · Espinosa de los Monteros · Los · Los Angeles · Löß · Lied der Lieder · Hohes Lied
DamenConvLex-1834: Lied (Poesie) · Lied (Musik) · Hohes Lied
Herder-1854: Blake · Lied · Hohes Lied
Lueger-1904: Blake-Mikrophon · Löß
Meyers-1905: Los von Rom-Bewegung · Bache- und Blake-Expeditionen · Blake · Los Angĕles · Los Arapiles · Los Rios · Los Andes · Llanos, Los · Los · Löß · Altār de los Collanes, el · San José de los Corras · San Nicolás de los Arrōyos · Villafranca de los Varros · San Diēgo de los Baños · Los-Inseln · San Antonĭo de los Baños · San Cristóbal de los Llanos · Carrión de los Condes · Chiapa de los Indios · Egēa de los Caballeros · Breton de los Herrēros · Arctostaphўlos · Andes, Los · Amador de los Rīos · Espinōsa de los Montēros · Jerez de los Caballēros · Leon de los Aldāmas · Fernandez de los Rios · Lied · Lied der Lieder · Geistliches Lied · Eulalĭa-Lied
Pierer-1857: Blake [2] · Blake [1] · Costa de los Montānas de Burgos · Espinōsa de los Montēros · Ciudad de los Palmas · Avĭla de los Cosānes · Chauques, de los · Lied der Lieder · Lied · Hohes Lied Salomonis
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro