Künstler: | Blake, William |
Entstehungsjahr: | 1809 |
Maße: | 23,5 × 17,1 cm |
Technik: | Federzeichnung mit Tusche und Wasserfarben |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum |
Epoche: | Romantik |
Land: | Großbritannien |
Adelung-1793: Wolke, die · Blake, die · Urin-Geist, der · Terpenthin-Geist, der · Rosmarin-Geist, der · Carmelīter-Geist, der · Geist, der · Abächzen, sich · Sich
Brockhaus-1911: Blake [2] · Blake · Heiliger-Geist-Orden · Priester vom Heiligen Geist · Geist · Heiliger Geist · Und sie bewegt sich doch!
DamenConvLex-1834: Geist, der große · Geist
Eisler-1904: Objectiver Geist · Geist · Geist · Subjectiver Geist · Absoluter Geist · An-sich-sein · An-sich · Ding an sich · Für-sich-sein · Ding an sich · In-sich-sein · An-und-für-sich-sein
Herder-1854: Wolke · Blake · Geist · Heiliger Geist
Kirchner-Michaelis-1907: Geist · sich besinnen · sich orientieren · an sich · Ding an sich
Mauthner-1923: Laplacescher Geist · Geist · an sich
Meyers-1905: Optische Wolke · Wolke · Akustische Wolke · Blake · Bache- und Blake-Expeditionen · Heiliger Geist-Wein · Heiliger Geist-Orden · Libavs rauchender Geist · Minderers Geist · Priester vom Heiligen Geist · Heiliger Geist · Väter vom Heiligen Geist · Geist · Heilige Geist-Insel · Weißbrennen, sich · Scharen, sich · Und sie bewegt sich doch · An sich · Ergeben, sich · Dinge an sich · Ausschwingen, sich · Meisterssohn bringt das Recht mit sich · In sich · Erholen, sich
Pierer-1857: Wolke [1] · Große Wolke · Wolke [2] · Blake [1] · Blake [2] · Schwarzer Geist · Heiliger Geist · Geist [1] · Geist [2] · Anmaßen, sich · Über sich brechen, über sich schlagen
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro