Künstler: | Blake, William |
Entstehungsjahr: | 1809 |
Maße: | 23,5 × 17,1 cm |
Technik: | Federzeichnung mit Tusche und Wasserfarben |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum |
Epoche: | Romantik |
Land: | Großbritannien |
Adelung-1793: Wolke, die · Blake, die · Urin-Geist, der · Terpenthin-Geist, der · Rosmarin-Geist, der · Carmelīter-Geist, der · Geist, der · Abächzen, sich · Sich
Brockhaus-1911: Blake [2] · Blake · Heiliger-Geist-Orden · Priester vom Heiligen Geist · Geist · Heiliger Geist · Und sie bewegt sich doch!
DamenConvLex-1834: Geist, der große · Geist
Eisler-1904: Objectiver Geist · Geist · Geist · Subjectiver Geist · Absoluter Geist · An-sich-sein · An-sich · Ding an sich · Für-sich-sein · Ding an sich · In-sich-sein · An-und-für-sich-sein
Herder-1854: Wolke · Blake · Geist · Heiliger Geist
Kirchner-Michaelis-1907: Geist · sich besinnen · sich orientieren · an sich · Ding an sich
Mauthner-1923: Laplacescher Geist · Geist · an sich
Meyers-1905: Optische Wolke · Wolke · Akustische Wolke · Blake · Bache- und Blake-Expeditionen · Heiliger Geist-Wein · Heiliger Geist-Orden · Libavs rauchender Geist · Minderers Geist · Priester vom Heiligen Geist · Heiliger Geist · Väter vom Heiligen Geist · Geist · Heilige Geist-Insel · Weißbrennen, sich · Scharen, sich · Und sie bewegt sich doch · An sich · Ergeben, sich · Dinge an sich · Ausschwingen, sich · Meisterssohn bringt das Recht mit sich · In sich · Erholen, sich
Pierer-1857: Wolke [1] · Große Wolke · Wolke [2] · Blake [1] · Blake [2] · Schwarzer Geist · Heiliger Geist · Geist [1] · Geist [2] · Anmaßen, sich · Über sich brechen, über sich schlagen
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro