Künstler: | Busch, Wilhelm |
Entstehungsjahr: | 1877 |
Maße: | 22,1 × 16,8 cm |
Technik: | Text: Feder auf Karton, Illustrationen eingeklebt: Feder auf Zeichenpapier |
Aufbewahrungsort: | Hannover |
Sammlung: | Wilhelm-Busch-Museum |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Besūch, der · Busch (2), der · Busch (1), der · Blatt, das
Brockhaus-1809: J. G. Büsch · Johann George Büsch
Brockhaus-1911: Meine Tante, deine Tante · Busch [2] · Busch [3] · Gretel im Busch · Busch · Blatt · Trockenes Blatt · Wandelndes Blatt · Grünes Blatt · Blatt [3] · Fliegendes Blatt · Blatt [2]
Herder-1854: Büsch · Busch · Wandelndes Blatt · Blatt
Lueger-1904: Descartessches Blatt · Blatt
Meyers-1905: Tante · Meine Tante, deine Tante · Büsch · Gretchen im Busch · Busch · Sensorĭelles Blatt · Wandelndes Blatt · Viszerales Blatt · Splanchnisches Blatt · Blatt [2] · Blatt [1] · Blatt, wandelndes · Parĭetales Blatt · Fliegendes Blatt
Pagel-1901: Busch, Johann Konrad · Busch, Friedrich · Busch, Carl David Wilhelm
Pataky-1898: Rosa, Tante · Pepi, Tante · Tante Barbara · Sophie, Tante · Tante, Anna · Lotte, Tante · Lorchen, Tante · Maria, Tante · Luise, Tante · Tante Nieritz · Tante Marie · Tante, Amanda · Tante, Adolphine · Tante Lotte · Tante Christine · Tante Betty · Tante Hedwig · Tante Emmy · Aurelie, Tante · Amanda, Tante · Hedwig, Tante · Betty, Tante · Agnes, Tante · Adolphine, Tante · Amalie, Tante · Alice, Tante · Betty, Tante · Hedwig, Tante · Friederike, Tante · Karolas Tante · Helene, Tante · Emmy, Tante · Anna, Tante · Christine, Tante · Emma, Tante · Busch, Thekla · Busch, Helene · Busch, Frl. Hedwig · Busch, Luise · Neubaur, Lina u. W. Busch · Busch, W.
Pierer-1857: Tante [2] · Tante [1] · Besuch [2] · Besuch [1] · Gretchen im Busch · Büsch, Joh Georg · Busch · Haage'scher Busch · Busch [3] · Busch [1] · Busch [2] · Wandelndes Blatt · Vegetatives Blatt · Animales Blatt · Wanderndes Blatt · Trocknes Blatt · Blatt [3] · Fliegendes Blatt · Blatt [1] · Blatt [2]
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro