Künstler: | Campin, Robert |
Entstehungsjahr: | um 14201440 |
Maße: | 26,4 × 14,1 cm |
Technik: | Silberstift auf grau grundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | Cambridge (Massachusetts) |
Sammlung: | Fogg Art Museum, Department of Prints and Drawings |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Niederlande (Flandern) |
Kommentar: | Zuschreibung an Campin im Zusammenhang mit der großen, nur fragmentarisch erhaltenen »Kreuzabnahme«, Fragment z.B. in Frankfurt a.M., Städelsches Kunstinstitut |
Adelung-1793: Schächer, der · Kreuz-Ducaten, der · Planier Kreuz, das · Kreuz (2), das · Andrēas-Kreuz, das · Antōnius-Kreuz, das · Kreuz (1), das
Brockhaus-1911: Schächer · Sankt Kreuz · Rote-Kreuz-Medaille · Rotes Kreuz · Ungarisch-Kreuz · Weißes Kreuz · Südliches Kreuz · Südliches Kreuz [2] · Päpstliches Kreuz · Eisernes Kreuz · Griechisches Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Blaues Kreuz · Kreuz, südliches Sternbild · Lateinisches Kreuz · Kreuz · Kreuz [2]
Heiligenlexikon-1858: Maria v. Kreuz (429)
Herder-1854: Schächer · Südliches Kreuz · Eisernes Kreuz · Kreuz
Meyers-1905: Schächer · Kreuz, rotes · Kreuz, weißes · Kreuz [3] · Kreuz, blaues · Lateinisches Kreuz · Rotes Kreuz · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Paul vom Kreuz · Burgundisches Kreuz · Chorherren vom heiligen Kreuz · Brabanter Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Blaues Kreuz · Kreuz [1] · Kreuz [2] · Kirche unter dem Kreuz · Eisernes Kreuz · Griechisches Kreuz
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro