Künstler: | Canaletto (II) |
Entstehungsjahr: | 1750/51 |
Maße: | 134 × 236 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Italien, Polen und Deutschland |
Kommentar: | Vedutenmalerei, Stadtlandschaft |
Adelung-1793: Eingang, der · Stern (2), der · Stern (1), der · Polar-Stern, der · Stern-Hyacinthe, die
Brockhaus-1809: Die goldene Bulle · Das goldene Fließ
Brockhaus-1911: Stern [2] · Stern [3] · Stern · Stern von Indien · Stern [4] · Stern [6] · Afrikanischer Stern · Stern [5] · Daniel Stern · Goldene Zahl · Goldene Aue · Goldene Ader · Goldene Acht · Goldene Bulle · Goldene Rose · Goldene Mark · Goldene Horde · Canaletto
DamenConvLex-1834: Vliess, das goldene
Eisler-1912: Stern, Paul · Stern, Wilhelm · Stern, William · Stern, Jakob · Stern, L. William · Stern, M. L.
Goetzinger-1885: Goldene Bulle
Herder-1854: Stern · Goldene Zahl · Goldene Rose · Goldene Aue · Goldene Bulle
Meyers-1905: Stern der drei Könige · Goldene Regel der Mechanik · Eingang · Stern von Äthiopien, von Indien, von Rumänien · Maria Stern · Schwarzen Stern, Orden vom · Stern [1] · Strahlender Stern · Tychōnischer Stern · Stern, strahlender · Stern [2] · Stern [3] · Goldene Rose · Goldene Zahl · Goldene Ader · Goldene Aue · Böhmische goldene Bulle · Brabanter Goldene Bulle · Bulle, Goldene · Goldene Bulle · Goldene Mitte · Goldene Pforte · Goldene Mark · Goldene Hochzeit · Goldene Horde · Canaletto
Pagel-1901: Stern, Samuel · Stern, Richard
Pataky-1898: Stern, Frl. Gisela · Stern, Katharina · Stern, Otto · Stern, Emilie · Stern, Anna · Stern, Detlef · Stern, E. von
Pierer-1857: Eingang · Stern von Indien · Stern [1] · Schwert mit dem Stern des heiligen Apostels Paulus · Stern aus Bethlehem · Stern [3] · Stern · Stern [2] · Gesenkter Stern · Goldene Sprüche · Goldene Zahl · Goldene Sonntage · Goldene Aue · Goldene Bulle · Böhmische goldene Bulle · Goldene Ader · Goldene Regel · Goldene Rose · Goldene Hochzeit · Goldene Horde · Canaletto
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro