| Künstler: | Cranach d. Ä., Lucas |
| Entstehungsjahr: | 15181521 |
| Technik: | Öl auf Holz |
| Aufbewahrungsort: | St. Petersburg |
| Sammlung: | Eremitage |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Linker Flügel eines nicht erhaltenen Altares, Stifter mit seinen Söhnen nach dem Wappen evt. Hans Schott von Schott und Schottenstein zu Iphausen, Statthalter des sächsischen Kurfürsten in Coburg |
Adelung-1793: Söhnen · Ritter-Canton, der · Ritter-Roman, der · Johanniter-Ritter, der · Ritter, der · Ritter-Akademie, die
Brockhaus-1809: Die Deutschen Ritter · Ritter · Ritter William Hamilton · Ritter Johann Georg von Zimmermann · Der Ritter d'Eon de Beaumont · Carl, Ritter von Linnee · Die Deutschen Ritter · Die zwei Drittheile
Brockhaus-1837: Ritter · Detail
Brockhaus-1911: Cranach · Ritter [4] · Ritter [3] · Ritter [2] · Ritter [7] · Ritter [6] · Ritter [5] · Ritter von der traurigen Gestalt · Ritter [8] · Deutsche Ritter · Ritter [9] · Ritter ohne Furcht und Tadel · Ritter der Arbeit · Ritter · Detail · En détail
DamenConvLex-1834: Cranach, Lucas · Gluck, Christoph, Ritter von
Eisler-1912: Ritter, Heinrich · Feldegg, Ferdinand Fellner Ritter von
Heiligenlexikon-1858: Juliana Ritter (35)
Herder-1854: Cranach · Ritter [3] · Ritter [4] · Ritter [5] · Ritter [2] · Ritter [1] · Detail · En détail
Meyers-1905: Cranach · Ritter [2] · Ritter [1] · Ritter [3] · Vierzig Ritter · Ritter [4] · Ritter von der traurigen Gestalt · Arme Ritter · Ritter der Arbeit · Ritter ohne Furcht und Tadel · Zwei · Zwei- und eingliederiges System · En détail · Detail
Pagel-1901: Brücke, Ernst Wilhelm Ritter von · Frisch, Anton Ritter von · Braun, Carl Ritter von Fernwald · Arlt, Ferdinand Ritter von · Basch, Samuel Siegfried Karl Ritter
Pierer-1857: Cranach · Zwei · Zwei Brüder · Zwei und dreißiger · Zwei Kronen · Detail · En détail
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro