Künstler: | Cranach d. Ä., Lucas |
Entstehungsjahr: | 15181521 |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | St. Petersburg |
Sammlung: | Eremitage |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Linker Flügel eines nicht erhaltenen Altares, Stifter mit seinen Söhnen nach dem Wappen evt. Hans Schott von Schott und Schottenstein zu Iphausen, Statthalter des sächsischen Kurfürsten in Coburg |
Adelung-1793: Söhnen · Ritter-Canton, der · Ritter-Roman, der · Johanniter-Ritter, der · Ritter, der · Ritter-Akademie, die
Brockhaus-1809: Die Deutschen Ritter · Ritter · Ritter William Hamilton · Ritter Johann Georg von Zimmermann · Der Ritter d'Eon de Beaumont · Carl, Ritter von Linnee · Die Deutschen Ritter · Die zwei Drittheile
Brockhaus-1837: Ritter · Detail
Brockhaus-1911: Cranach · Ritter [4] · Ritter [3] · Ritter [2] · Ritter [7] · Ritter [6] · Ritter [5] · Ritter von der traurigen Gestalt · Ritter [8] · Deutsche Ritter · Ritter [9] · Ritter ohne Furcht und Tadel · Ritter der Arbeit · Ritter · Detail · En détail
DamenConvLex-1834: Cranach, Lucas · Gluck, Christoph, Ritter von
Eisler-1912: Ritter, Heinrich · Feldegg, Ferdinand Fellner Ritter von
Heiligenlexikon-1858: Juliana Ritter (35)
Herder-1854: Cranach · Ritter [3] · Ritter [4] · Ritter [5] · Ritter [2] · Ritter [1] · Detail · En détail
Meyers-1905: Cranach · Ritter [2] · Ritter [1] · Ritter [3] · Vierzig Ritter · Ritter [4] · Ritter von der traurigen Gestalt · Arme Ritter · Ritter der Arbeit · Ritter ohne Furcht und Tadel · Zwei · Zwei- und eingliederiges System · En détail · Detail
Pagel-1901: Brücke, Ernst Wilhelm Ritter von · Frisch, Anton Ritter von · Braun, Carl Ritter von Fernwald · Arlt, Ferdinand Ritter von · Basch, Samuel Siegfried Karl Ritter
Pierer-1857: Cranach · Zwei · Zwei Brüder · Zwei und dreißiger · Zwei Kronen · Detail · En détail
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro