Künstler: | Degas, Edgar Germain Hilaire |
Entstehungsjahr: | 1875 |
Maße: | 11,2 × 6 cm |
Technik: | Kaltnadelradierung und Aquatinta |
Aufbewahrungsort: | Boston (Massachusetts) |
Sammlung: | Museum of Fine Arts, Department of Prints, Drawings and Photographs |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Hirsch-Bezoar, der · Hirsch, der · Porträt, das
Brockhaus-1809: Der Graf Saint Germain
Brockhaus-1837: Hirsch · Germain
Brockhaus-1911: Hirsch [3] · Virginischer Hirsch · Weißer Hirsch · Hirsch [2] · Hirsch · Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Saint-Germain · Saint-Germain-en-Laye · Porträt
Eisler-1912: Germain, Sophie · Germain, Sophie
Heiligenlexikon-1858: Maria Germain (417)
Herder-1854: Hirsch · St. Hilaire [1] · Geoffroy Saint-Hilaire · St. Hilaire [2] · St. Germain-en-Laye · Germain en Laye · St. Germain · Porträt
Meyers-1905: Hirsch [2] · Hirsch [1] · Weißer Hirsch · Hirsch-Schraube · Saint-Hilaire-du-Harcouet · Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain-des-Prés · Germain · Saint-Germain · Degas · Porträt
Pagel-1901: Hirsch, August · Sée, Germain · Martin-Lauzer, Auguste-Germain
Pataky-1898: Wall, Mary M. u. Jenny Hirsch · Hirsch, Jenny · Hirsch, Frl. Marie · Saint-Hilaire, Josephine von
Pierer-1857: Hirsch [3] · Indianischer Hirsch · Hirsch [1] · Hirsch [2] · Recht guter Hirsch · Capscher Hirsch · Indischer Hirsch · Meyer Hirsch · Bengalischer Hirsch · Gefleckter Hirsch · Altjagdbarer Hirsch · Saint Hilaire · Geoffroy-Saint-Hilaire · Hilaire, St. [1] · Hilaire, St. [2] · Saint Germain · Germain, St. [1] · Germain, St. [2]
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro