Künstler: | Feuerbach, Anselm |
Entstehungsjahr: | 1861 |
Maße: | 118,5 × 97,5 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Stuttgart |
Sammlung: | Staatsgalerie |
Epoche: | Neoklassizismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Schwärze, die · Staats-Dame, die · Hof-Dame, die · Dame, die · Als
Brockhaus-1809: Das schwarze Meer · Die schwarze Kunst · Das schwarze Meer
Brockhaus-1837: Schwarze Münze · Schwarze Tod · Schwarze Kunst · Schwarze Meer
Brockhaus-1911: Feuerbach · Feuerbach [2] · Schwarze Fliege · Schwarze Brustbeeren · Schwarze Flaggen · Schwarze Seife · Schwarze Kunst · Schwarze Kreide · Schwarze Blattern · Schwarze · Schwärze · Dame · Dame [2] · Notre-Dame · Blut ist dicker als Wasser
DamenConvLex-1834: Schwarze Kunst · Dame · Notre-Dame
Eisler-1912: Feuerbach, Paul Johann Anselm · Feuerbach, Ludwig · Feuerbach, Anselm
Herder-1854: Feuerbach [1] · Feuerbach [2] · Schwarze Kunst · Schwarze Münze · Dame · Nôtre Dame
Lueger-1904: Schwerer als Luft · Flüssige Luft als Sprengstoff
Meyers-1905: Feuerbach [1] · Feuerbach [2] · Schwarze Flaggen · Schwarze Fliege · Schwarze Datteln · Schwarze Brustbeeren · Schwarze Fahne · Schwarze Elster · Schwarze Kreide · Schwarze Kunst · Schwarze Listen · Schwarze Harnwinde · Schwarze Koppe · Schwarze Koralle · Schwarze Blattern · Datteln, schwarze · Erbse, schwarze · Schwarze Suppe · Schwarze Tropfen · Bronze, schwarze · Schwarze Schwestern · Schwarze Bande · Schwarze Berge · Schwärze · Schwarze Reiter · Schwarze · Société des missionnaires de Notre-Dame d'Afrique et d'Alger · Dame · Notre-Dame · Notre-Dame-des-Vertus · Achterlicher als dwars · Blut ist dicker als Wasser
Pataky-1898: Feuerbach, Henriette · Feuerbach, Emilie · Feuerbach, Eleonor
Pierer-1857: Feuerbach [1] · Feuerbach [2] · Schwarze Acten · Schwarze Bande · Rade der Schwarze · Models schwarze Spießglanztinctur · Schwarze Berge · Dame Maria · Spanische Dame · Dame [2] · Dame [1] · Dame Habonde · Notre Dame · Englische Dame · Deutsche Dame
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro