Künstler: | Géricault, Jean Louis Théodore |
Entstehungsjahr: | 182021 |
Technik: | Wasserfarbe |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | A. Stein Collection |
Epoche: | Romantik |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Sabbaths-Frau, die · Frau, die · Chor-Frau, die
Brockhaus-1809: Francisca, Frau von Maintenon
Brockhaus-1911: Géricault · Weiße Frau · Unsere Liebe Frau · Frau
DamenConvLex-1834: Rebecca, die Frau Isaak's · Lepelletier-Rosando, Frau von · Staal, Frau von · Weisse Frau · Venus, Frau · Lea, Jakob's Frau · Elme, Frau von Saint · Aischah, Frau Muhamed's · Holbein, Frau von · Hulda, Frau Holle · Holtei, Frau von
Eisler-1912: Ruyssen, Théodore · Jouffroy, Théodore Simon · Flournoy, Théodore
Herder-1854: Géricault · Weiße Frau · Frau
Meyers-1905: Géricault · Jung, Théodore · Deck, Joseph Théodore · Weiße Frau [1] · Weiße Frau [2] · Unsere Liebe Frau · Frau · Damen Unsrer Lieben Frau von der christlichen Liebe
Pagel-1901: Vidal (de Cassis), Auguste-Théodore · Williams, Charles Theodore · Pravaz, Jean-Charles-Théodore · Fieuzal, Jean-Marie-Théodore · Junod, Victor-Théodore
Pataky-1898: Rudolfi, Theodore · Oehme, Sophie Constanze Theodore · Stichling, Louise Charl. Theodore Amalie · Zedelius, Frl. Theodore · Theodore · Arnim, Frau Gisela v. · Arnim, Frau Hauptmann M. v. · Arendt-Morgenstern, Frau Olga · Arens von Braunrasch, Frau Gerichtsrat Auguste · Arx-Stegmüller, Frau Fanny v. · Bach-Gelpcke, Frau Marie · Bacmeister, Frau Lucie · Assmuss, Frau Elise · Astl-Leonhard, Frau Anna · Arand, Frau Cäcilia · Akermann-Hasslacher, Frau Bertha · Albertini, Frau Laura v. · Albrecht, Frau · Adlersfeld, Frau Eufemia v. · (Belmonte)-Groag, Frau Carola · Abel, Frau Clementine · Adams-Lehmann, Frau H. B. · Anderssen, Frau Marie · Andreas-Salomé, Frau Lou · Andresen, Frau Stine · Amelung, Frau Leopoldine · Album einer Frau · Allesch, Frau Elly · Ambrosius, Frau Joh.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro