Géricault, Jean Louis Théodore: The Giaour, Studie

Géricault, Jean Louis Théodore: The Giaour, Studie
Künstler:Géricault, Jean Louis Théodore
Entstehungsjahr:um 1800
Maße:31,3 × 23,1 cm
Technik:Graphit
Aufbewahrungsort:Paris
Sammlung:École Nationale Supérieure Beaux-Arts
Epoche:Romantik
Land:Frankreich
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Brockhaus-1911: Thé dansant · The Vize · Walton-on-the-Hill · The Dalles · God save the King! · Justice of the Peace · Géricault

Eisler-1904: Survival of the fittest

Eisler-1912: Ruyssen, Théodore · Jouffroy, Théodore Simon · Flournoy, Théodore

Heiligenlexikon-1858: The ophilus, S. (12) · Nicolaus The, V. (31) · Dominicus The V. (26)

Herder-1854: Thé dansant · God save the King · Géricault

Lemery-1721: The

Meyers-1905: South West Africa Company Limited, The · South African Territories Limited, The · Star, The · Standard, The · Saltburn by the Sea · Saint Thomas the Apostle · Society for the Propagation of the Gospel in foreign parts · Scotsman, The · Walton on the Hill · Tracts for the times · World, The · Walton on the Naze · Sun, The · Stow on the Wold · Thé dansant · The Dalles · Saint James's Gazette, The · Harrow on the Hill · Justice of the peace · Lothians, the · Globe, The · God save the King · Grianan of Aileach, The · Mad Mullah, the · Sacred Books of the East · Old sailor, The · Red River of the North · New York Times, The · New York Tribune, The · Saint Anne's on the Sea · Géricault · Deck, Joseph Théodore · Jung, Théodore · Studĭe

Pagel-1901: Vidal (de Cassis), Auguste-Théodore · Williams, Charles Theodore · Pravaz, Jean-Charles-Théodore · Fieuzal, Jean-Marie-Théodore · Junod, Victor-Théodore

Pataky-1898: The Losen, Frl. Anna · Theodore · Zedelius, Frl. Theodore · Oehme, Sophie Constanze Theodore · Rudolfi, Theodore · Stichling, Louise Charl. Theodore Amalie

Pierer-1857: God save the King · Harrow on the Hill · Lord Warden of the Cinque Portz · Benefit of the clergy · Chapel in the Frith · Gericault

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon