Künstler: | Hogarth, William |
Langtitel: | Abraham kauft ein Feld von dem Hethiter Ephron |
Entstehungsjahr: | um 1725 |
Maße: | 13,6 × 8,9 cm |
Technik: | Radierung mit Kupferstich |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum, Department of Prints and Drawings |
Epoche: | Rokoko |
Land: | England |
Kommentar: | Wahrscheinlich als Frontispiz geschaffen |
Adelung-1793: Feld-Hospital, das · Feld-Lavette, die · Feld-Cypresse, die · Feld-Galopp, der · Feld-Marschall, der · Feld-Quartiermeister, der · Feld-Regiment, das · Feld-Medicus, der · Feld-Perspective, die · Feld-Apotheke, die · Feld-Artillerie, die · Feld, das · Feld-Anemone, die · Feld-Baterie, die · Feld-Cichorie, die · Feld-Consistorium, das · Feld-Casse, die · Feld-Chirurgus, der
Brockhaus-1809: William Hogarth · William Hogarth
Brockhaus-1911: Geviertes Feld · Gestrecktes Feld · Streichendes Feld · Magnetisches Feld · Feld · Elektrisches Feld · Feld [3] · Feld [2] · Hogarth
DamenConvLex-1834: Hogarth, William
Herder-1854: Geviertes Feld · Feld · Hogarth
Lueger-1904: Tonnenfach, -feld · Feld
Meyers-1905: Geviertes Feld · Gestrecktes Feld · Streichendes Feld · Magnetisches Feld · Friedlinger Feld · Elektrisches Feld · Alter im Feld · Feld [2] · Feld [1] · Hogarth
Pierer-1857: Unverliehenes Feld · Rakoscher Feld · Verfahrenes Feld · Verbrochenes Feld · Langes Feld · Feld · Ausgehauenes Feld · Geviertes Feld · Hogarth
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro