Künstler: | Hogarth, William |
Langtitel: | Abraham kauft ein Feld von dem Hethiter Ephron |
Entstehungsjahr: | um 1725 |
Maße: | 13,6 × 8,9 cm |
Technik: | Radierung mit Kupferstich |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum, Department of Prints and Drawings |
Epoche: | Rokoko |
Land: | England |
Kommentar: | Wahrscheinlich als Frontispiz geschaffen |
Adelung-1793: Feld-Hospital, das · Feld-Lavette, die · Feld-Cypresse, die · Feld-Galopp, der · Feld-Marschall, der · Feld-Quartiermeister, der · Feld-Regiment, das · Feld-Medicus, der · Feld-Perspective, die · Feld-Apotheke, die · Feld-Artillerie, die · Feld, das · Feld-Anemone, die · Feld-Baterie, die · Feld-Cichorie, die · Feld-Consistorium, das · Feld-Casse, die · Feld-Chirurgus, der
Brockhaus-1809: William Hogarth · William Hogarth
Brockhaus-1911: Geviertes Feld · Gestrecktes Feld · Streichendes Feld · Magnetisches Feld · Feld · Elektrisches Feld · Feld [3] · Feld [2] · Hogarth
DamenConvLex-1834: Hogarth, William
Herder-1854: Geviertes Feld · Feld · Hogarth
Lueger-1904: Tonnenfach, -feld · Feld
Meyers-1905: Geviertes Feld · Gestrecktes Feld · Streichendes Feld · Magnetisches Feld · Friedlinger Feld · Elektrisches Feld · Alter im Feld · Feld [2] · Feld [1] · Hogarth
Pierer-1857: Unverliehenes Feld · Rakoscher Feld · Verfahrenes Feld · Verbrochenes Feld · Langes Feld · Feld · Ausgehauenes Feld · Geviertes Feld · Hogarth
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro