Künstler: | Hogarth, William |
Langtitel: | Illustration zu Dr. William Kings »Pantheon«, Pomona und Vertumnus, Nereus, Kastor und Pollux, Aiolos |
Entstehungsjahr: | vor 1722 |
Maße: | 12,1 × 7 cm |
Technik: | Radierung |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum, Department of Prints and Drawings |
Epoche: | Rokoko |
Land: | England |
Kommentar: | Serie von sechs Blättern, zur Illustration der zweiten Auflage von William Kings »Pantheon« |
Brockhaus-1809: William Hogarth · William Hogarth · Das Pantheon · Das Pantheon
Brockhaus-1837: Pantheon · Hogarth
Brockhaus-1911: Pantheon · Hogarth · Illustration
DamenConvLex-1834: Hogarth, William · Pantheon
Herder-1854: Kings Bench · Kings County · Pantheon · Hogarth · Illustration
Meyers-1905: Kings Norton and Northfield · Charlton Kings · Panthēon · Hogarth · Illustration, L' · Illustration
Pierer-1857: Kings Lynn · Kings-Table-Land · Kings · Three Kings · Panthĕon · Hogarth · Illustration
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro