| Künstler: | Hooch, Pieter de |
| Entstehungsjahr: | um 1657 |
| Maße: | 68 × 57,5 cm |
| Technik: | Öl auf Holz |
| Aufbewahrungsort: | Toledo |
| Sammlung: | Kunstmuseum |
| Epoche: | Barock |
| Land: | Niederlande |
Adelung-1793: Hof-Fourier, der · Hof-Fiscal, der · Hof-Dame, die · Hof-Medicus, der · Hof-Profoß, der · Hof-Prälat, der · Hof-Musicant, der · Hof-Agent, der · Hof-Advocat, der · Hof, der · Hof-Capellan, der · Hof-Conditor, der · Hof-Casse, die · Hof-Capelle, die · Kind, das
Brockhaus-1837: Hof [1] · Hof [2] · Frauen
Brockhaus-1911: Hooch · Hof [3] · Hof- und Gerichtsadvokaten · Hof · Hof [2] · Niedere Frauen · Frauen vom guten Hirten · Kind · Kind [2]
DamenConvLex-1834: Hof (Geographie) · Hof (Himmelskunde) · Griechenland (Frauen) · Frankreich (Frauen) · Frauen · Spanien (Frauen) · Türkei (Frauen) · Russland (Frauen) · Italien (Frauen) · Rom (Frauen) · Europa (Frauen) · Aegypten (Frauen) · Asien (Frauen) · Afrika (Frauen) · Amerika (Frauen) · Arabien (Frauen) · England (Frauen) · Erla, die Frauen von · Deutschland (Frauen) · Brasilien (Frauen) · China (Frauen) · Kind · Kind, Friedrich
Herder-1854: Hof [2] · Hof [3] · Hof [1] · Auerbachs Hof · Pieter Moritzburg · Kind [2] · Heinrich das Kind · Kind [1]
Lueger-1904: Kontakterscheinungen, -hof, -metamorphismus · Hof
Meyers-1905: Hooch · Hof [3] · Hof [2] · Hof- und Gerichtsadvokat · Hof [4] · Hof [1] · Bor, Pieter · Pieter-Maritzburg · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Frauen vom (zum) guten Hirten · Kind [2] · Kind folgt der ärgern Hand · Kind und Kegel · Kind [1]
Pagel-1901: Pel, Pieter Klazes
Pataky-1898: Hof, Nanny vom · Vom Hof, Frl. Nanny · Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche · Merkbüchlein für Frauen u. Jungfrauen · Meisternovellen deutscher Frauen · Frauen-Zeitung, Dresdener · Frauen, unserer, Leben · Den Frauen · An die deutschen Frauen · Frauen-Alblum · Frauen-Zeitung · Kind, Joh. Louise · Kölla-Kind, Frau W. Stäfa · Kind, Friederike Roswitha
Pierer-1857: Hof [1] · Hof zum Bergen · Hof [2] · Nippenburger Hof · Hof [3] · Hof Ragatz · Baierisch Hof · Pieter Maritzburg · Weiße Frauen · Pythagoreische Frauen · Unserer Lieben Frauen · Bettstroh unserer lieben Frauen · Frauen-Wörth · Arme Frauen · Unserer lieben Frauen · Kind · Kind [2] · Kind [1] · Todtgeborenes Kind · Angewünschtes Kind
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro