Künstler: | Indischer Maler um 1650 (II) |
Entstehungsjahr: | um 1650 |
Technik: | Deckfarben, Papier |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Land: | Indien |
Kommentar: | Buchmalerei, Meister der Mogul-Schule |
Adelung-1793: Tiger, der · Neben-Flanke, die · Neben-Planet, der · Neben-Receß, der · Neben · Neben-Allee, die · Neben-Artikel, der · Löwe, der
Brockhaus-1837: Derwisch · Tiger · Löwe · Heinrich der Löwe
Brockhaus-1911: Derwisch Pascha · Derwisch · Tiger · Indischer Hanf · Indischer Ozean · Indischer Gallus · Indischer Archipel · Indischer Balsam · Indischer Flachs · Löwe [4] · Nemeischer Löwe · Roter Löwe · Löwe · Lowe · Löwe [3] · Löwe [2]
DamenConvLex-1834: Derwisch · Löwe, Demoiselle · Löwe, J. C. G. · Heinrich der Löwe · Löwe (Naturgeschichte)
Eisler-1912: Löwe, Joh. Heinrich
Herder-1854: Derwisch · Tiger [1] · Tiger [2] · Indischer Ocean · Indischer Kaukasus · Indischer Archipel · Löwe [3] · Hudson Lowe · Heinrich der Löwe · Lowe · Löwe [1] · Löwe [2]
Meyers-1905: Derwisch · Derwisch Pascha · Tiger · Indischer Ozean · Indischer Hanf · Indischer Gallus · Kaukasus, Indischer · Indischer Tee · Indischer Speik · Schwarzer indischer Balsam · Zibetbaum, indischer · Gallus, indischer · Indischer Flachs · Indischer Balsam · Indischer Archipel · Löwe [3] · Niederländischer Löwe · Roter Löwe · Löwe [2] · Hudson Lowe · Heinrich der Löwe · Brabanter Löwe · Löwe [1] · Lowe · Kithäronischer Löwe
Pataky-1898: Löwe, Frau Marie Luise
Pierer-1857: Derwisch Khan · Derwisch · Tiger [1] · Tiger [2] · Indischer Hirsch · Indischer Ocean · Indischer Sardŏnyx · Indischer Anis · Indischer Archipelăgus · Indischer Bohnenbaum · Hudson Lowe · Orientalischer Löwe · Amerikanischer Löwe · Geleoparderter Löwe · Löwe [2] · Löwe des Tags · Lowe · Löwe [1] · Löwe Weimars
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro