Indischer Maler um 1650 (II): Der Derwisch neben Löwe und Tiger

Indischer Maler um 1650 (II): Der Derwisch neben Löwe und Tiger
Künstler:Indischer Maler um 1650 (II)
Entstehungsjahr:um 1650
Technik:Deckfarben, Papier
Aufbewahrungsort:Berlin
Sammlung:Kupferstichkabinett
Land:Indien
Kommentar:Buchmalerei, Meister der Mogul-Schule
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Tiger, der · Neben-Flanke, die · Neben-Planet, der · Neben-Receß, der · Neben · Neben-Allee, die · Neben-Artikel, der · Löwe, der

Brockhaus-1809: Der Derwisch

Brockhaus-1837: Derwisch · Tiger · Löwe · Heinrich der Löwe

Brockhaus-1911: Derwisch Pascha · Derwisch · Tiger · Indischer Hanf · Indischer Ozean · Indischer Gallus · Indischer Archipel · Indischer Balsam · Indischer Flachs · Löwe [4] · Nemeischer Löwe · Roter Löwe · Löwe · Lowe · Löwe [3] · Löwe [2]

DamenConvLex-1834: Derwisch · Löwe, Demoiselle · Löwe, J. C. G. · Heinrich der Löwe · Löwe (Naturgeschichte)

Eisler-1912: Löwe, Joh. Heinrich

Herder-1854: Derwisch · Tiger [1] · Tiger [2] · Indischer Ocean · Indischer Kaukasus · Indischer Archipel · Löwe [3] · Hudson Lowe · Heinrich der Löwe · Lowe · Löwe [1] · Löwe [2]

Meyers-1905: Derwisch · Derwisch Pascha · Tiger · Indischer Ozean · Indischer Hanf · Indischer Gallus · Kaukasus, Indischer · Indischer Tee · Indischer Speik · Schwarzer indischer Balsam · Zibetbaum, indischer · Gallus, indischer · Indischer Flachs · Indischer Balsam · Indischer Archipel · Löwe [3] · Niederländischer Löwe · Roter Löwe · Löwe [2] · Hudson Lowe · Heinrich der Löwe · Brabanter Löwe · Löwe [1] · Lowe · Kithäronischer Löwe

Pagel-1901: Löwe, Ludwig

Pataky-1898: Löwe, Frau Marie Luise

Pierer-1857: Derwisch Khan · Derwisch · Tiger [1] · Tiger [2] · Indischer Hirsch · Indischer Ocean · Indischer Sardŏnyx · Indischer Anis · Indischer Archipelăgus · Indischer Bohnenbaum · Hudson Lowe · Orientalischer Löwe · Amerikanischer Löwe · Geleoparderter Löwe · Löwe [2] · Löwe des Tags · Lowe · Löwe [1] · Löwe Weimars

Vollmer-1874: Nemeïscher Löwe

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon