Künstler: | Kanoldt, Edmund |
Entstehungsjahr: | um 1897 |
Maße: | 50 × 30 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Reutlingen |
Sammlung: | Privatbesitz |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Villa · Die Villa Borghese
Brockhaus-1911: Este [2] · Este · Kanoldt · Tivoli · Rosa di Tivoli · Villa Real · Villa Nova de Portimão · Villa Rica del Espiritu Santo · Villa Viçosa [2] · Villa Viçosa · Villa Clara · Villa · Villa de Cura · Villa Franca do Campo · Villa de Punta
DamenConvLex-1834: Este (Familie) · Tivoli
Heiligenlexikon-1858: Johannes de Villa majori (642) · Ludovica de Villa (4) · Jacobus de Villa-Nova, B. (39) · Hervaeus de Villa-pirosa (3) · Hieronymus de Villa argenti (13)
Herder-1854: Este [3] · Este [2] · Este [1] · Tivoli · Villa
Meyers-1905: Este [3] · Este [4] · Este [2] · Este [1] · Kanoldt · Rosa di Tivŏli · Tivoli-Parteitag · Tivŏli · Villa Occidentāl · Villa Real · Villa Rīca · Villa Mercēdes · Villa Nova de Gaia · Villa Nōva de Portimão · Villa [1] · Villa Viçosa [2] · Villa Voa · Villa Viçosa [1] · Villa, Tommaso · Villa [2] · Villa Hermōsa de Tabasco · Madama, Villa · Medici, Villa · Villa Argentīna · Carlotta, Villa · Hadrĭans Villa · Ludovīsi, Villa · Villa d'Albet · Villa do Conde · Villa Hayes · Villa Bella · Villa Borghese · Villa Carlotta
Pierer-1857: Österreich-Este · Este [1] · Este [3] · Este [2] · Tivŏli [2] · Tivŏli [1] · Confetto di Tivoli · Abbătis villa · Alta Villa · Bleōnis villa
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro