Künstler: | Kanoldt, Edmund |
Entstehungsjahr: | um 1897 |
Maße: | 50 × 30 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Reutlingen |
Sammlung: | Privatbesitz |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Villa · Die Villa Borghese
Brockhaus-1911: Este [2] · Este · Kanoldt · Tivoli · Rosa di Tivoli · Villa Real · Villa Nova de Portimão · Villa Rica del Espiritu Santo · Villa Viçosa [2] · Villa Viçosa · Villa Clara · Villa · Villa de Cura · Villa Franca do Campo · Villa de Punta
DamenConvLex-1834: Este (Familie) · Tivoli
Heiligenlexikon-1858: Johannes de Villa majori (642) · Ludovica de Villa (4) · Jacobus de Villa-Nova, B. (39) · Hervaeus de Villa-pirosa (3) · Hieronymus de Villa argenti (13)
Herder-1854: Este [3] · Este [2] · Este [1] · Tivoli · Villa
Meyers-1905: Este [3] · Este [4] · Este [2] · Este [1] · Kanoldt · Rosa di Tivŏli · Tivoli-Parteitag · Tivŏli · Villa Occidentāl · Villa Real · Villa Rīca · Villa Mercēdes · Villa Nova de Gaia · Villa Nōva de Portimão · Villa [1] · Villa Viçosa [2] · Villa Voa · Villa Viçosa [1] · Villa, Tommaso · Villa [2] · Villa Hermōsa de Tabasco · Madama, Villa · Medici, Villa · Villa Argentīna · Carlotta, Villa · Hadrĭans Villa · Ludovīsi, Villa · Villa d'Albet · Villa do Conde · Villa Hayes · Villa Bella · Villa Borghese · Villa Carlotta
Pierer-1857: Österreich-Este · Este [1] · Este [3] · Este [2] · Tivŏli [2] · Tivŏli [1] · Confetto di Tivoli · Abbătis villa · Alta Villa · Bleōnis villa
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro