| Künstler: | Klimt, Gustav |
| Entstehungsjahr: | um 1904 |
| Maße: | 51,5 × 31,6 cm |
| Technik: | Schwarze Kreide, Bleistift, auf Papier |
| Aufbewahrungsort: | Österreich |
| Sammlung: | Privatsammlung |
| Epoche: | Jugendstil |
| Land: | Österreich |
| Kommentar: | Figurenstudien zum Gemälde »Wasserschlangen«, Wien, Österreichische Galerie |
Adelung-1793: Mädchen, das · Sich · Abächzen, sich
Brockhaus-1809: Das Mädchen von Orleans · Das Mädchen von Orleans · Die zwei Drittheile
Brockhaus-1911: Heiliges Mädchen von Kent · Und sie bewegt sich doch!
Eisler-1904: Für-sich-sein · In-sich-sein · Ding an sich · Ding an sich · An-sich · An-sich-sein · An-und-für-sich-sein
Kirchner-Michaelis-1907: sich besinnen · sich orientieren · an sich · Ding an sich
Meyers-1905: Zwei · Zwei- und eingliederiges System · Scharen, sich · Meisterssohn bringt das Recht mit sich · Weißbrennen, sich · Und sie bewegt sich doch · Dinge an sich · Ausschwingen, sich · An sich · In sich · Erholen, sich · Ergeben, sich
Pataky-1898: Mädchen-Liederkranz · Mädchen die gefallenen · Kochbuch für Mädchen
Pierer-1857: Mädchen · Zwei Brüder · Zwei Kronen · Zwei und dreißiger · Zwei · Anmaßen, sich · Über sich brechen, über sich schlagen
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro