Künstler: | Klinger, Max |
Entstehungsjahr: | 1878 |
Maße: | 38 × 26,4 cm |
Technik: | Feder und Tusche |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Symbollismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Klinger, der · Christus · Nach-treten · Nach-treiben · Nach-Trieb, der · Nach-Trupp, der · Nach-trillern · Nach-tragen · Nach-Trab, der · Nach · Nach-traben · Nach-Trag, der · Nach-trachten
Brockhaus-1911: Jerusalem · Jerusalem [2] · Klinger [2] · Klinger · Jesus-Christus-Wurzel · Christus · Nach Sicht · Nach uns die Sintflut · Eulen nach Athen tragen · Nach Kanossa gehen wir nicht
DamenConvLex-1834: Jerusalem · Klinger, Friedr. Maximilian von · Christus · Jesus Christus
Eisler-1912: Jerusalem, W. · Jerusalem, Wilhelm · Jerusalem, Karl Wilhelm
Heiligenlexikon-1858: Jesus Christus · Kele-Christus · CHRISTUS JESUS · Gabra-Christus (3)
Herder-1854: Jerusalem [1] · Jerusalem [2] · Klinger · Christus
Meyers-1905: Jerusālem · Jerusalem · Jerusalem-Stiftung, Evangelische · Klinger · Jesus Christus-Wurzel · Jesus Christus · Christus · Gelobt sei Jesus Christus · Nach uns die Sündflut! · Zug nach dem Westen · Eulen nach Athen tragen · Nach Canossa gehen wir nicht
Pataky-1898: Jerusalem, Friederike · Wege, Doris · Wege, Johanna · Schultze-Wege, Frau Johanna · Klinger, H.
Pierer-1857: Reise nach Jerusalem · Jerusalem [4] · Jerusalem [3] · Jerusalem [2] · Neu-Jerusalem [1] · Kosmas von Jerusalem · Neues Jerusalem · Neu-Jerusalem [2] · Brüder des Deutschen Hauses U. L. F. in Jerusalem · Deutsche Brüder der Kirche der Maria zu Jerusalem · Jerusalem [1] · Jerusălem · Erste Wege · Natürliche Wege · Klinger [1] · Klinger [2] · Jesus-Christus-Orden · Christus · Fortdauer nach dem Tode · Nach dato · Gestalter Sachen nach · Nach Wechselrecht · Nach Sicht
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro