| Künstler: | Klinger, Max |
| Entstehungsjahr: | 1883 |
| Maße: | 45,3 × 28 cm |
| Technik: | Radierung und Aquatinta |
| Epoche: | Symbollismus |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Klinger, der · Mutter (4), die · Mutter-Elexier, das · Mutter-Essenz, die · Mutter (1), der · Mutter (2), die · Mutter (3), die
Brockhaus-1911: Opus · Opus operatum · Fort Opus · Klinger [2] · Klinger · Ilia, Mutter des Romulus und Remus · Mutter · Mutter Gottes
DamenConvLex-1834: Klinger, Friedr. Maximilian von · Olympias, Mutter Alexanders des Großen · Veturia, Coriolan's Mutter · Natalie Kyrillowna, Mutter Peter des Großen · Maria, Mutter Jesu · Mutter
Eisler-1912: Philippos aus Opus
Herder-1854: Opus operatum · Opus · Klinger
Meyers-1905: Sectĭle opus · Opus · Opus operātum · Fort-Opus · Francigĕnum opus · Klinger · Mutter
Pataky-1898: Klinger, H. · Mutter, unsere · Frau, Gattin u. Mutter, die christliche
Pierer-1857: Sectĭle opus · Signīnum opus · Tectorĭum opus · Quadratum opus · Opus [2] · Opus [1] · Quadratarium opus · Antīquum opus · Album opus · Albarĭum opus · Vermiculatum opus · Incertum opus · Coronarium opus · Geistliche Dramen · Klinger [2] · Klinger [1] · Mutter [2] · Arme der Mutter Gottes der gottseligen Schulen · Mutter Gottes · Mutter [1]
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro