| Künstler: | Mayer, Sebald |
| Entstehungsjahr: | 1567 |
| Maße: | 37 × 56 cm |
| Technik: | Holzschnitt |
| Aufbewahrungsort: | München |
| Sammlung: | Bayerische Staatsbibliothek |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Mayer · Kalender, der
Brockhaus-1911: Mayer · Liezen-Mayer · Mayer [2] · Mayer [4] · Mayer [3] · Julianischer Kalender · Gregorianischer Kalender · Kalender [2] · Kalender · Muratorisches Fragment · Fragmént
DamenConvLex-1834: Kalender · Julianischer Kalender
Eisler-1912: Mayer, Julius Robert von · Mayer, Adolf
Herder-1854: Mayer [1] · Mayer [2] · Kalender · Julianischer Kalender · Alter Kalender · Gregorianischer Kalender · Fragment
Lueger-1904: Kalender [2] · Kalender [1]
Meyers-1905: Liezen-Mayer · Mayer · Kalender [1] · Kalender [2] · Julianischer Kalender · Gregorianischer Kalender · Hundertjähriger Kalender · Immerwährender Kalender · Fragmént
Pagel-1901: Mayer, Karl Wilhelm · Mayer, Sigmund · Mayer, Julius Robert von · Mayer, Alexandre · Mayer, C. E. Louis
Pataky-1898: Mayer-Bergwald, Anna · Mayer, Sarah · Mayer, Luise · Mayer, Frl. Josefine · Mayer-Kempf, Charlotte · Mayer-Bibus, Ottilie · Mayer, Friederike Elise · Mayer, Eugenie · Croon-Mayer, Frau Emma · Mayer, Frl. Rudolfine · Mayer, Frl. Josefine · Mayer, Frl. Anna
Pierer-1857: Mayer · Kalender [2] · Kalender [1] · Neuer Kalender · Kalender [3] · Julianischer Kalender · Gregorianischer Kalender · Alter Kalender · Immerwährender Kalender · Hundertjähriger Kalender · Fragment
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro