Mayer

[35] Mayer, 1) Michael, geb. 1569 in Rendsburg; Arzt, lebte erst in Rostock, ging dann nach Prag u. wurde bei Kaiser Rudolf II. Leibmedicus u. Rath, nach dessen Tode Leibarzt beim Landgrafen von Hessen, hielt sich seit 1612 in Magdeburg auf u. st. 1622 hier; er schr.: Atalanta fugiens, Oppenh. 1618, u. Aufl. als Secretioris naturae secretorum scrutinium chem., Frankf. 1678; Themis aurea, ebd. 1618 u.a.m. 2) Joh. Friedr., geb. 1650 in Leipzig, studirte daselbst, wurde 1673 Superintendent in Leißnig u. 1679 in Grimma, 1684 Professor der Theologie in Wittenberg, 1686 Pastor zu St. Jakob in Hamburg, 1687 auch Professor am Gymnasium daselbst u. 1688 Professor in Kiel, 1701 Professor u. Prokanzler in Greifswald u. Generalsuperintendent von Pommern u. Rügen u. st. 1712 in Stettin; Polemiker gegen die Katholiken, gegen Spener u. die pietistische Schule u. Verfasser vieler Schriften. 3) Tobias, geb. 1723 zu Marbach in Wittenberg; erhielt 1746 eine Anstellung in der Homannschen Landkartenfabrik in Nürnberg, wurde 1751 Professor der Ökonomie u. Mathematik in Göttingen u. erhielt zugleich 1754 die Aufsicht über die Sternwarte; er st. daselbst 1762; er ist durch seine astronomischen Beobachtungen berühmt u. schr.: Tabulae lunares, Lond. 1764 u. 1766; Theoria lunae, ebd. 1767; Tabularum motuum solis et lunae et longitudinum methodus promota, ebd. 1770; Tabulae lunares novae, Wien 1771, Lond. 1772, u. mit Verbesserungen, ebd. 1773, für Berlin eingerichtet von J. E. Bode, ebd. 1777; Opera medica, Götting. 1774, Fol.; Erstlinge nebst Nachrichten von Erfindungen u. seinem Leben gab J. F. Benzenberg, Düsseld. 1812, heraus. 4) Joh. Christoph Andreas, geb. 1747 in Greifswald; wurde 1777 Professor der Anatomie an dem Collegium med. chir. in Berlin, 1778 Professor der Medicin in Frankfurt a. d. O., 1787 Professor der Botanik u. Arzneimittellehre, auch Director des Botanischen Gartens in Berlin, 1789 Leibarzt u. Dekandes Medicinischen Obercollegiums u. st. 1801; Hauptwerk: Beschreibung des ganzen menschlichen Körpers, Berl. 1785–94, 8 Bde., nebst anatomischen Kupfertafeln, ebd. 1793–94, 8 Hefte; bes. erschien: Anatomische Beschreibung der Blutgefäße des menschlichen Körpers, ebd. 1777, 2. vermehrte Aufl., ebd. 1788. 5) Joh. Tob., Sohn von M. 3), geb. 1752 in Göttingen; wurde 1780 Professor der Mathematik u. Physik in Altdorf, 1786 in Erlangen u. 1799 in Göttingen, wo er 1830 starb; er schr.: Unterricht zur praktischen Geometrie, Gött. 1778–1821, 5 Bde., 4. Aufl. 1814–28; Über das Ausmessen der Wärme in Anwendung auf das Höhenmessen, Nürnb. 1786; Über die Gesetze u. Modificationen des Wärmestoffs, Erl. 1786; Anfangsgründe der Naturlehre, Gött. 1801, 6. Aufl. 1827; Lehrbuch über die physiologische Astronomie, Theorie der Erde u. Meteorologie, ebd. 1805; Lehrbegriff der höheren Analysis, ebd. 1808, 2 Thle. 6) Karl Fried. Hartmann, geb. 1786 zu Neckar-Bischofsheim im Kraichgau, württembergischer Oberjustizrath u. Oberamtsrichter in Waiblingen, früher Mitglied der zweiten Kammer, wo er zur Opposition gehörte. Er schr.: Lieder, Stuttg. 1833, 2. Aufl. 1840. 7) August Franz Joseph Karl, geb. 1787 in Großglogau; war früher Professor der Anatomie u. Physiologie in Bern, dann Professor in Bonn; er schr.: Über Histologie, Bonn 1820; Beiträge zu einer anatomischen Monographie der Rana pipa, ebd. 1825; Über die hintere Extremität der Ophidien, ebd. 1825; Beschreibung einer Graviditas interstitialis, ebd. 1826; Supplement zu der Lehre vom Kreislaufe, ebd. 1827–36, 2 Hefte; Icones select. praeparatorum Musei anatom. Bonnens., ebd. 1831; Über das Gehirn, das Rückenmark u. die Nerven, ebd. 1833; Über das Nabelbläschen u. die Allantois, ebd. 1835; Analecten für die vergleichende Anatomie, ebd. 1835–1839, 2 Sammlungen; Die Elementarorganisation des Seelenorgans, ebd. 1838; Die Metamorphose der Monaden, ebd. 1840; Beiträge zur Anatomie der Entozoen, ebd. 1841; Untersuchungen aus dem Gebiete der Anatomie u. Physiologie, ebd. 1842, etc. 8) Friederike, Tochter von M. 6), geb. um 1800 in Berlin; trat als Sophie May als Schriftstellerin auf u. st 1827 in Berlin; sie schr.: Die fürstlichen Frauen der Vorzeit, Lpz. 1824; Frauenachtung, ebd. 1828, 2 Bde.; Gesammelte Erzählungen, ebd. 1820–30, 6 Bde.; Übersetzungen mehrer Scottscher Romane u. m. a. 9) Simon, s. Marius 6); 10) s. Mayr; 11) s. Meyer.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 35.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: