Künstler: | Meister von Meßkirch |
Entstehungsjahr: | um 1530 |
Maße: | 106 × 75 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | Stuttgart |
Sammlung: | Staatsgalerie |
Epoche: | Spätgotik |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1837: Gebet · Meister
Brockhaus-1911: Meister Sepp von Eppishusen · Meßkirch · Gebet · Sieben weise Meister · Meister · Meister vom Stuhl
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Wessobrunner Gebet · Gebet · Meister [3] · Meister [1] · Meister [2]
Meyers-1905: Flémalle, Meister von · Meßkirch · Gebet des Herrn · Gebēt · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Meister Petz · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister · Meister Hämmerling
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Gebet von vierzig Stunden · Meßkirch · Gebet [2] · Obīnu Malkēnu-Gebet · Ewiges Gebet · Gebet [1] · Gebet Asarjä · Falten der Hände beim Gebet · Gebet Manasse · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Meister [2] · Meister [1] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister vom Stuhl · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Hämmerling · Meister vom Schabeisen · Meister Peter · Meister im Bleche
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro