Künstler: | Meister von Meßkirch |
Entstehungsjahr: | um 1530 |
Maße: | 106 × 75 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | Stuttgart |
Sammlung: | Staatsgalerie |
Epoche: | Spätgotik |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1837: Gebet · Meister
Brockhaus-1911: Meister Sepp von Eppishusen · Meßkirch · Gebet · Sieben weise Meister · Meister · Meister vom Stuhl
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Wessobrunner Gebet · Gebet · Meister [3] · Meister [1] · Meister [2]
Meyers-1905: Flémalle, Meister von · Meßkirch · Gebet des Herrn · Gebēt · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Meister Petz · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister · Meister Hämmerling
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Gebet von vierzig Stunden · Meßkirch · Gebet [2] · Obīnu Malkēnu-Gebet · Ewiges Gebet · Gebet [1] · Gebet Asarjä · Falten der Hände beim Gebet · Gebet Manasse · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Meister [2] · Meister [1] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister vom Stuhl · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Hämmerling · Meister vom Schabeisen · Meister Peter · Meister im Bleche
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro