Künstler: | Meister von Moulins |
Entstehungsjahr: | 14761485 |
Maße: | 35 × 27 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Alte Pinakothek |
Epoche: | Spätgotik |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Tradition altniederländischer Tafelmalerei, Stifterporträt |
Adelung-1793: Polier-Meister, der · Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Proviant-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der · Porträt, das
Brockhaus-1837: Bourbon · Meister
Brockhaus-1911: Moulins · Bourbon [5] · Bourbon-Vendée · Bourbon [4] · Bourbon · Bourbon [2] · Bourbon [3] · Sieben weise Meister · Meister vom Stuhl · Meister · Meister Sepp von Eppishusen · Porträt
DamenConvLex-1834: Bourbon (Geographie) · Maine, Anne Luise von Bourbon, Herzogin von · Blanca von Bourbon · Bourbon (Familie)
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Heiligenlexikon-1858: Maria von Bourbon (370) · Jacobus de Bourbon (82)
Herder-1854: Moulins · Bourbon [4] · Bourbon [5] · Anton von Bourbon · Bourbon [1] · Bourbon [2] · Bourbon [3] · Meister [3] · Meister [1] · Meister [2] · Porträt
Meyers-1905: Guiart des Moulins · Moulins · Bourbon, Palais · Isle-de-Bourbon · Bourbon [3] · Bourbon [2] · Bourbon, Ile · Bourbon [1] · Meister Petz · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister Hämmerling · Meister · Porträt
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Moulins · Bourbon [3] · Elysée Bourbon · Port Bourbon · Bourbōn [2] · Bourbon [1] · Bourbon Vendée · Bourbon [2] · Bourbōn [1] · Meister [1] · Meister vom Stuhl · Meister [2] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Hämmerling · Meister vom Schabeisen · Meister Peter · Meister im Bleche
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro