Künstler: | Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von |
Entstehungsjahr: | 18801890 |
Maße: | 18,3 × 11,5 cm |
Technik: | Bleistift auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1837: Sächsische Schweiz · Schweiz · Menzel
Brockhaus-1911: Adersbacher Felsen · Kroatische Schweiz · Französische Schweiz · Märkische Schweiz · Schweiz · Vogtländische Schweiz · Sächsisch-Böhmische Schweiz · Böhmische Schweiz · Pfälzer Schweiz · Fränkische Schweiz · Sächsische Schweiz · Erdmann · Erdmann [2] · Erdmann [3] · Menzel · Menzel [2] · Menzel [3]
DamenConvLex-1834: Sächsische Schweiz · Schweiz · Baden in der Schweiz · Menzel, Wolfgang
Eisler-1912: Erdmann, Johann Eduard · Erdmann, Benno
Herder-1854: Sächsische Schweiz · Schweiz · Erdmann [2] · Erdmann [1] · Menzel [2] · Menzel [1] · Menzel [5] · Menzel [3] · Menzel [4]
Meyers-1905: Felsen · Mecklenburgische Schweiz · Märkische Schweiz · Sächsische Schweiz · Vogtländische Schweiz · Holsteinische Schweiz · Schweiz · Böhmische Schweiz · Französische Literatur in der Schweiz · Fränkische Schweiz · Erdmann · Menzel
Pataky-1898: Erdmann, Else · Menzel, Anna
Pierer-1857: Felsen · Weckelsdorfer Felsen · Skironische Felsen · Schweiz [3] · Voigtländische Schweiz · Steierische Schweiz · Mecklenburgische Schweiz · Österreichische Schweiz · Welsche Schweiz · Livländische Schweiz · Französische Schweiz · Freiburg in der Schweiz · Altmärkische Schweiz · Fränkische Schweiz · Schweiz [1] · Schweiz [2] · Sächsische Schweiz · Erdmann · Erdmann Hülfreich · Menzel
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro