Künstler: | Reiffenstein, Carl Theodor |
Entstehungsjahr: | 1845 |
Maße: | 18,5 × 12,1 cm |
Technik: | Aquarell |
Aufbewahrungsort: | Frankfurt a.M. |
Sammlung: | Historisches Museum |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Markt, der · Haus-Postille, die · Haus-Marschall, der · Proviant-Haus, das · Gradir-Haus, das · Haus-Commenthur, der · Haus-Apotheke, die · Haus, das · Haus-Capelle, die · Haus-Arrest, der
Brockhaus-1809: Frankfurt am Main · Frankfurt an der Oder · Frankfurt am Main · Haus Sachse · Das Haus Oestreich · Das Haus Tudor
Brockhaus-1837: Markt · Frankfurt am Main · Haus der Liebe · Haus
Brockhaus-1911: Steinernes Meer · Markt · Frankfurt · Frankfurt [2] · Rauhes Haus · Weißes Haus · Oldenburger Haus- und Verdienstorden · Haus der Gemeinen · Landesherrliches Haus · Oldenburger Haus
DamenConvLex-1834: Frankfurt an der Oder · Frankfurt am Main · Tudor, das Haus · Valois, das Haus · Haus, Karoline · Stuart, das Haus
Goetzinger-1885: Markt und Marktplatz
Herder-1854: Markt · Frankfurt an der Oder · Frankfurt am Main · Rauhes Haus
Lueger-1904: Markt · Haus
Meyers-1905: Steinernes Meer · Markt · Markt-Redwitz · Frankfurt · Frankfurt an der Oder · Frankfurt am Main · Oldenburgisches Haus · Peter Friedrich Ludwigs Haus- und Verdienstorden · Weißes Haus · Rauhes Haus · Haus der Liebe · Haus der Gemeinen · Haus Seefahrt · Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden · Haus
Pierer-1857: Steinernes Meer · Reiffenstein · Markt · Markt-Alvensleben · Wohlhausen am Markt · Frankfurt · Frankfurt · Frankfurt am Main [1] · Frankfurt am Main [2] · Unterm Haus · Salomonisches Haus · Deutsches Haus · Altes Haus · Haus · Rauhes Haus · Oldenburgischer Haus- u. Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro