Künstler: | Reiffenstein, Carl Theodor |
Entstehungsjahr: | 1845 |
Maße: | 18,5 × 12,1 cm |
Technik: | Aquarell |
Aufbewahrungsort: | Frankfurt a.M. |
Sammlung: | Historisches Museum |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Markt, der · Haus-Postille, die · Haus-Marschall, der · Proviant-Haus, das · Gradir-Haus, das · Haus-Commenthur, der · Haus-Apotheke, die · Haus, das · Haus-Capelle, die · Haus-Arrest, der
Brockhaus-1809: Frankfurt am Main · Frankfurt an der Oder · Frankfurt am Main · Haus Sachse · Das Haus Oestreich · Das Haus Tudor
Brockhaus-1837: Markt · Frankfurt am Main · Haus der Liebe · Haus
Brockhaus-1911: Steinernes Meer · Markt · Frankfurt · Frankfurt [2] · Rauhes Haus · Weißes Haus · Oldenburger Haus- und Verdienstorden · Haus der Gemeinen · Landesherrliches Haus · Oldenburger Haus
DamenConvLex-1834: Frankfurt an der Oder · Frankfurt am Main · Tudor, das Haus · Valois, das Haus · Haus, Karoline · Stuart, das Haus
Goetzinger-1885: Markt und Marktplatz
Herder-1854: Markt · Frankfurt an der Oder · Frankfurt am Main · Rauhes Haus
Lueger-1904: Markt · Haus
Meyers-1905: Steinernes Meer · Markt · Markt-Redwitz · Frankfurt · Frankfurt an der Oder · Frankfurt am Main · Oldenburgisches Haus · Peter Friedrich Ludwigs Haus- und Verdienstorden · Weißes Haus · Rauhes Haus · Haus der Liebe · Haus der Gemeinen · Haus Seefahrt · Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden · Haus
Pierer-1857: Steinernes Meer · Reiffenstein · Markt · Markt-Alvensleben · Wohlhausen am Markt · Frankfurt · Frankfurt · Frankfurt am Main [1] · Frankfurt am Main [2] · Unterm Haus · Salomonisches Haus · Deutsches Haus · Altes Haus · Haus · Rauhes Haus · Oldenburgischer Haus- u. Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro