Künstler: | Ricci, Sebastiano |
Langtitel: | Fürbitte Papst Gregor des Großen (für die Pestkranken) bei Maria |
Entstehungsjahr: | 1700 |
Maße: | 358 × 188 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Padua |
Sammlung: | Santa Giustina |
Epoche: | Barock und Rokoko |
Land: | Italien |
Kommentar: | Gemälde für den Altar des Hl. Gregor in Santa Giustina, Auftraggeber: wahrscheinlich Ranuccio II. Farnese |
Adelung-1793: Fürbitte, die · Papst, der
Brockhaus-1809: Der Papst · Der Papst Sixtus der fünfte · Der Papst
Brockhaus-1911: Fürbitte · Ricci · Papst · Entgegengesetzte Größen · Peters des Großen Bai · Negative Größen
DamenConvLex-1834: Papst · Natalie Kyrillowna, Mutter Peter des Großen · Olympias, Mutter Alexanders des Großen · Constantia, die Tochter Constantin's des Großen · Elfeda, Tochter Alfred's des Großen · Emma, Tochter Karl's des Großen
Eisler-1904: Zahl, Gesetz der großen
Heiligenlexikon-1858: Maria Simonis de S. Sebastiano (183)
Herder-1854: Fürbitte · Ricci [1] · Ricci [3] · Ricci [2] · Papst · Bekannte Größen · Discontinuirliche Größen · Entgegengesetzte Größen
Meyers-1905: Fürbitte · Ricci · Papst [3] · Papst [2] · Schwarzer Papst · Papst [1] · Wirke im Andenken an Kaiser Wilhelm den Großen · Unbekannte Größen · Imaginäre Größen · Peter des Großen Bai
Pataky-1898: Papst, Frau Helene
Pierer-1857: Fürbitte · Ricci · Sebastiano, S. · Papst [1] · Papst [3] · Papst [2] · Laterale Größen · Unmögliche Größen · Symmetrische Function unbestimmter Größen · Bekannte Größen · Alexanders des Großen Krieg gegen Persien u. Indien · Gregors des Großen Orden, St. · Entgegengesetzte Größen
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro