Künstler: | Ricci, Sebastiano |
Langtitel: | Fürbitte Papst Gregor des Großen (für die Pestkranken) bei Maria |
Entstehungsjahr: | 1700 |
Maße: | 358 × 188 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Padua |
Sammlung: | Santa Giustina |
Epoche: | Barock und Rokoko |
Land: | Italien |
Kommentar: | Gemälde für den Altar des Hl. Gregor in Santa Giustina, Auftraggeber: wahrscheinlich Ranuccio II. Farnese |
Adelung-1793: Fürbitte, die · Papst, der
Brockhaus-1809: Der Papst · Der Papst Sixtus der fünfte · Der Papst
Brockhaus-1911: Fürbitte · Ricci · Papst · Entgegengesetzte Größen · Peters des Großen Bai · Negative Größen
DamenConvLex-1834: Papst · Natalie Kyrillowna, Mutter Peter des Großen · Olympias, Mutter Alexanders des Großen · Constantia, die Tochter Constantin's des Großen · Elfeda, Tochter Alfred's des Großen · Emma, Tochter Karl's des Großen
Eisler-1904: Zahl, Gesetz der großen
Heiligenlexikon-1858: Maria Simonis de S. Sebastiano (183)
Herder-1854: Fürbitte · Ricci [1] · Ricci [3] · Ricci [2] · Papst · Bekannte Größen · Discontinuirliche Größen · Entgegengesetzte Größen
Meyers-1905: Fürbitte · Ricci · Papst [3] · Papst [2] · Schwarzer Papst · Papst [1] · Wirke im Andenken an Kaiser Wilhelm den Großen · Unbekannte Größen · Imaginäre Größen · Peter des Großen Bai
Pataky-1898: Papst, Frau Helene
Pierer-1857: Fürbitte · Ricci · Sebastiano, S. · Papst [1] · Papst [3] · Papst [2] · Laterale Größen · Unmögliche Größen · Symmetrische Function unbestimmter Größen · Bekannte Größen · Alexanders des Großen Krieg gegen Persien u. Indien · Gregors des Großen Orden, St. · Entgegengesetzte Größen
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro