Künstler: | Schischkin, Iwan Iwanowitsch |
Entstehungsjahr: | 1878 |
Maße: | 32,3 × 23,4 cm |
Technik: | Bleigriffel auf getöntem Papier |
Aufbewahrungsort: | St. Petersburg |
Sammlung: | Russisches Museum |
Epoche: | Naturalismus |
Land: | Russland |
Adelung-1793: Dianen-Baum, der · Judas-Baum, der · Behen-Baum, der · Cōcos-Baum, der · Senes-Baum, der · Terpenthin-Baum, der · Muskaten-Baum, der · Salamander-Baum, der · Ambra-Baum, der · Angēliken-Baum, der · Abrahams-Baum, der · Amarellen-Baum, der · Baum-Malve, die · Baum-Pēlikan, der · Baum, der · Bāum-Achāt, der · Wald-Rapunzel, die · Wald-Regal, das · Wald-Nymphe, die · Wald, der · Wald-Anemone, die
Brockhaus-1837: Baum · Wald · Teutoburger Wald
Brockhaus-1911: Schischkin · Paw-Paw-Baum · Baum · Teutoburger Wald · Solinger Wald · Thüringer Wald · Wald [3] · Wiener Wald · Wald · Wald [2] · Blansker Wald · Bayrischer Wald · Bakonyer Wald · Herzynischer Wald · Mainhardter Wald · Lippischer Wald · Kaufunger Wald
DamenConvLex-1834: Thüringer Wald · Teutoburger Wald
Eisler-1904: Porphyrischer Baum
Herder-1854: Feodor Iwanowitsch · Baum · Teutoburger Wald · Wiener Wald · Birnbaumer Wald · Hercynischer Wald
Lueger-1904: Baum [2] · Baum [1]
Meyers-1905: Schischkin · Baum [3] · Baum [2] · Hoffmanns Baum · Grünender Baum · Baum [1] · Baum der Reisenden · Baum des Lebens · Solinger Wald · Linzer Wald · Liebensteiner Wald · Ternovaner Wald · Kobernauser Wald · Plansker Wald · Selber Wald · Passauer Wald · Lippescher Wald · Murrhardter Wald · Kaufunger Wald · Bayrischer Wald · Birnbaumer Wald · Arnsberger Wald · Altdorfer Wald · Ardenner Wald · Blansker Wald · Hercynischer Wald · Herkynischer Wald · Göttinger Wald · Bregenzer Wald · Dunkelsteiner Wald
Pagel-1901: Stukowenkow, Michael Iwanowitsch · Uspenski, Peter Iwanowitsch · Pirogow, Nikolai Iwanowitsch · Peremeschko, Peter Iwanowitsch · Baum, Wilhelm · Baum
Pataky-1898: Baum, Mathilde · Baum, Elisabeth
Pierer-1857: Baum des Lebens · Baum [1] · Baum [2] · Baum der Diana · Baum der Erkenntniß des Guten u. Bösen · Baum der Reisenden
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro