| Künstler: | Schoen, Erhard |
| Entstehungsjahr: | 1535 |
| Maße: | 39 × 23 cm |
| Technik: | Holzschnitt |
| Aufbewahrungsort: | Gotha |
| Sammlung: | Herzogliches Museum (Landesmuseum) |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Verse von Hans Sachs. Gedruckt von Hans Guldenmund |
Adelung-1793: Feuerwerk, das · Burg, die
Brockhaus-1911: Nürnberger Pflaster · Nürnberger Grün · Nürnberger Trichter · Nürnberger Rot · Nürnberger Eier · Nürnberger Gold · Burg · Burg [2]
Herder-1854: Feuerwerk · Enk von der Burg · Burg [2] · Bürg · Burg [1]
Lueger-1904: Nürnberger Leiter · Nürnberger Rot · Nürnberger Violett · Nürnberger Gold · Nürnberger Grün · Burg
Meyers-1905: Feuerwerk · Nürnberger Dichterschule · Gold, Nürnberger · Eier, Nürnberger · Nürnberger Eier · Nürnberger Pflaster · Nürnberger Trichter · Nürnberger Gold · Nürnberger Novellen · Burg Schlitz · Burg [1] · Alte Burg [1] · Alte Burg [2] · Burg, Adam · Ein' feste Burg ist unser Gott · Burg [2] · Burg [3]
Pagel-1901: Schoen, Wilhelm · Burg, Cornelis Leendert van der
Pataky-1898: Burg, Marie · Burg, Emma
Pierer-1857: Feuerwerk · Nürnberger Eier · Nürnberger Bibel · Nürnberger · Nürnberger Gurken · Nürnberger Waaren · Nürnberger Wachs · Nürnberger Pflaster · Nürnberger Trichter · Enk von der Burg · Burg Sponheim · Burg [1] · Burg Schlitz · Burg Lengenfeld · Burg Lichtenberg · Burg [3] · Burg-Solms · Bürg [2] · Bürg [1] · Burg [2]
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro