| Künstler: | Tizian |
| Entstehungsjahr: | um 1511 |
| Maße: | 19,4 × 14,3 cm |
| Technik: | Feder in Braun, auf Papier |
| Aufbewahrungsort: | Paris |
| Sammlung: | École Beaux Arts, Collections patrimoniales |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Italien |
| Kommentar: | Entwurf für oder Studie nach einem Wandgemälde selben Themas, welches Tizian in der Scuola del Santo in Padua malte |
Adelung-1793: Martins-Mann, der · Mann, der
Brockhaus-1809: Die Seine · Das Seine- und Oise-Departement · Das Seine- und Marne-Departement · Der Mann mit der eisernen Maske
Brockhaus-1837: Tizian · Seine
Brockhaus-1911: Tizian · Seine-et-Marne · Seine · Seine-Inférieure · Seine-et-Oise · Romilly-sur-Seine · Ivry-sur-Seine · Boulogne-sur-Seine · Nogent-sur-Seine · Neuilly-sur-Seine · Alter Mann
Heiligenlexikon-1858: Seine, S.
Herder-1854: Tizian · Seine · Chatillon sur Seine · Alte Mann · Mann
Meyers-1905: Tizĭan · Seine [2] · Seine-Bank · Seine [1] · Romilly-sur-Seine · Pont-sur-Seine · Neuilly-sur-Seine · Seine-et-Marne · Boulogne-sur-Seine · Vitry-sur-Seine · Dietrich und seine Gesellen · Seine-et-Oise · Wilder Mann · Starke Mann · Mann im Mond · Mann und Weib sind ein Leib · Alle Mann auf · Alter Mann · Mann [1] · Mann, Thomas · Mann. · Mann [2] · Mann, Horace
Pagel-1901: Mann, Ludwig · Mann, Jakob
Pataky-1898: Mann, Mathilde · Mann, Frau Mathilde
Pierer-1857: Tizian · Gyé-sur-Seine · Epinay sur Seine · Nieder-Seine · Unter-Seine · Seine · Bar sur Seine · Braye sur Seine · Silberner Mann · Auf den alten Mann einschlagen · Alter Mann [2] · Wilder Mann · Voller Mann · Alter Mann [1] · Mann [1] · Mann im Mond · Blinder Mann · Rother Mann · Mann [3] · Mann [2]
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro